Passgenaue Personalentwicklung am eigenen Standort
Mit unseren Inhouse-Angeboten bieten wir individualisierte Bildungsprogramme direkt vor Ort. Wir erfüllen Ihre Wünsche schnell, flexibel und unkompliziert. Die Anforderungen Ihrer Organisation werden mit einbezogen und die Angebote entsprechend gestaltet und umgesetzt. Je nach Bedarf sind wir in der Lage Qualitätsstandards, Empfehlungen, Richtlinien und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und die Konzepte entsprechend anerkennen zu lassen.
Ihre Mitarbeiter:innen teilen gemeinsame Lernerfahrungen im Team, ohne zusätzliche Kosten und Anreise. Zudem entstehen unternehmensinterne Netzwerke, die sich auszahlen.
Wir beziehen Anregungen und Wünsche der Teilnehmer:innen in den Lernprozess mit ein, dadurch entstehen realisierbare und belastbare Ergebnisse, die partizipativ direkt am Arbeitsplatz entwickelt werden.
Und so funktioniert es:
- Sie äußern Ihren individuellen Bildungsbedarf
- Wir beraten Sie kostenlos und zeitnah
- Sie erhalten kurzfristig ein maßgeschneidertes Angebot
- Wir führen das Bildungsangebot qualifiziert durch
- Wir überprüfen die Zufriedenheit der Teilnehmer:innen und Auftraggeber:innen
Alle Fort- und Weiterbildungen, die Sie in diesem Programm finden und aus bisherigen Programmen bereits kennengelernt haben, können wir für Sie auch Inhouse durchführen. Darüber hinaus planen und konzipieren wir mit Ihnen auch gerne individuelle Aufträge und Anfragen.
Sprechen Sie uns gerne an!
Katharina Schmidt Milena Segat
0231-628 536 17 0231-628 536 19
0176-644 061 51
Weiterbildung in der Behandlungspflege
Die Weiterbildung basiert auf den vertraglichen Regelungen zwischen den Leistungserbringern ambulanter Pflegedienstleistungen (§ 132, 132a SGB V) und befähigt und berechtigt Mitarbeiter:innen ohne eine qualifizierte Berufsausbildung behandlungspflegerische Leistungen der Leistungsgruppe 1 und 2 in der ambulanten Pflege zu erbringen. Die erbrachten Leistungen sind mit der GKV abrechenbar. Voraussetzung für den Einsatz dieser Mitarbeiter:innen ist eine mindestens zweijährige Berufserfahrung in der Pflege in Vollzeit und die Meldung (Nennung) des Mitarbeiters bei der GKV nach abgeschlossener Qualifizierung.
Je nach Versorgungsvertrag ist nach Abschluss der Weiterbildung auch noch ein dreimonatiges Praktikum nachzuweisen.
Inhalte der Weiterbildung (160 Unterrichtseinheiten theoretischer Unterricht):
- Blutdruckmessung
- Blutzuckermessung/Ernährung im Alter
- Inhalation
- Richten von Injektionen (Injektionen s.c.)
- Auflegen von Kälteträgern
- Richten von ärztlich verordneten Medikamenten (ohne Wochendispenser)
- Medikamentengabe (Arzneimittellehre)
- Verabreichen von Augentropfen und Augensalben
- Versorgung von Dekubiti bis Kategorie II
- Klistiere, Klysma
- Flüssigkeitsbilanzierung
- SPK Versorgung
- Medizinische Einreibung
- Durchführung von dermatologischer Bäder
- Versorgung der PEG
- Notfall und Notfallsituationen
- Haftungsrecht
- Umgang mit Kompressionsstrümpfen
Ziel der Weiterbildung:
Die Teilnehmer:innen können mit dem erworbenen Wissen auf angemessenem Niveau abrechenbare Leistungen der Leistungsgruppen 1 und 2 im Rahmen der ambulanten Pflege erbringen.
Aufbau der Weiterbildung:
Es werden 186 Unterrichtsstunden Theorie angeboten, davon 160 Unterrichtsstunden Präsenzunterricht inkl. Prüfungen zzgl. 26 Unterrichtsstunden zur Vor- und Nachbereitung des Unterrichtes sowie zur Prüfungsvorbereitung.