Passgenaue Personalentwicklung am eigenen Standort
Mit unseren Inhouse-Angeboten bieten wir individualisierte Bildungsprogramme direkt vor Ort. Wir erfüllen Ihre Wünsche schnell, flexibel und unkompliziert. Die Anforderungen Ihrer Organisation werden mit einbezogen und die Angebote entsprechend gestaltet und umgesetzt. Je nach Bedarf sind wir in der Lage Qualitätsstandards, Empfehlungen, Richtlinien und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und die Konzepte entsprechend anerkennen zu lassen.
Ihre Mitarbeiter:innen teilen gemeinsame Lernerfahrungen im Team, ohne zusätzliche Kosten und Anreise. Zudem entstehen unternehmensinterne Netzwerke, die sich auszahlen.
Wir beziehen Anregungen und Wünsche der Teilnehmer:innen in den Lernprozess mit ein, dadurch entstehen realisierbare und belastbare Ergebnisse, die partizipativ direkt am Arbeitsplatz entwickelt werden.
Und so funktioniert es:
- Sie äußern Ihren individuellen Bildungsbedarf
- Wir beraten Sie kostenlos und zeitnah
- Sie erhalten kurzfristig ein maßgeschneidertes Angebot
- Wir führen das Bildungsangebot qualifiziert durch
- Wir überprüfen die Zufriedenheit der Teilnehmer:innen und Auftraggeber:innen
Alle Fort- und Weiterbildungen, die Sie in diesem Programm finden und aus bisherigen Programmen bereits kennengelernt haben, können wir für Sie auch Inhouse durchführen. Darüber hinaus planen und konzipieren wir mit Ihnen auch gerne individuelle Aufträge und Anfragen.
Sprechen Sie uns gerne an!
Katharina Schmidt Milena Segat
0231 - 628 536 17 0231- 628 536 19
0176 - 644 061 51
Praxisanleitung Refresher kompakt Koordination Praxisanleitung - Aufbauqualifikation für koordinierende und freigestellte Praxisanleiter:innen
| Kursnummer | FG26311 |
| Zeitraum | Mo. 01.06.2026 - Mi. 01.07.2026 |
| Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 4 Tage |
| Unterrichtsstunden | 32 |
| Teilnahmegebühr | 689,00 € |
| Zielgruppe | Praxisanleiter:innen. |
| Teilnahmevoraussetzung | Praxisanleiter:innen in oder auf dem Weg in koordinative Funktionen sowie interessierte Praxisanleiter:innen, die ihre Kompetenzen mit einem Refresher aktualisieren möchten |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung. |
| Veranstaltungsort | FORUM Gesundheit, Am Brambusch 24, 44536 Lünen |
| Bemerkungen | Kaffee, Tee und Wasser stehen Ihnen während des Seminars kostenlos zur Verfügung. |
Professionalisierung und Koordination in der modernen Pflegeausbildung
Unsere Refresher-Fortbildungen bieten Ihnen die Gelegenheit, Ihr fachliches Know-how als Praxisanleitung zu erweitern, Ihre pädagogischen Fähigkeiten zu vertiefen und die Pflegeausbildung auf ein höheres Niveau zu heben. Die Weiterbildung richtet sich an Fachkräfte im Gesundheitswesen, die ihre Rolle als Praxisanleiter:innen professionalisieren und koordinative Aufgaben übernehmen möchten.
Termine
- 01.06. - 03.06.2026
- Reflexionstag: 01.07.2026
Der Reflexionstag wird bereits für den nächsten Nachweiszeitraum anerkannt, ein Vorteil für alle Teilnehmenden!
Inhalte der Fortbildung
- Gruppentrainings: Planung und professionelle Durchführung von Lerngruppen
- Vernetzung: Aufbau und Koordination von Lernkooperationen
- Arbeitsgruppen: Bildung und effektive Koordination von Teams
- Kollegiale Beratung: Methoden der strukturierten Fallbesprechung
- Lerncoaching: Bewältigung von Prüfungsängsten bei Auszubildenden
- Methodenvielfalt: Moderne Ansätze in der Praxisanleitung
- Ausbildungsassessments: Systematische Bewertung und Förderung
- Motivation: Strategien zur Überzeugung und Bindung von Auszubildenden
- Selbstorganisation: Techniken des Zeitmanagements und der Strukturierung
- Reflexionsfähigkeit: Entwicklung eigenverantwortlichen Lernens
Unser Ansatz
Mit dieser Weiterbildung erweitern Sie Ihre didaktisch-methodischen Kompetenzen und lernen, Auszubildende gezielt zu fördern. Sie erwerben praxisnahe Instrumente zur Organisation und Strukturierung der Anleitung, die Ihren Arbeitsalltag erleichtern werden.
Ihre Qualifikation
Die Weiterbildung stärkt zudem Ihre Kommunikations- und Reflexionsfähigkeit. Das ist nicht nur bei der Anleitung, sondern auch im interdisziplinären Team von Vorteil. Mit diesem Wissen können Sie die Lernmotivation der Auszubildenden gezielt fördern und eine nachhaltige Wissensvermittlung sicherstellen.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Qualitätssteigerung: Verbesserung der praktischen Ausbildung von Pflegeschüler:innen
- Pädagogische Kompetenz: Effektive Vermittlung von Wissen und praktischen Fertigkeiten
- Koordinationsfähigkeit: Professionelle Organisation von Anleitungsprozessen
- Methodenvielfalt: Moderne didaktische Ansätze für die Praxis
- Lerncoaching: Unterstützung bei Prüfungsängsten und Lernblockaden
- Teamfähigkeit: Stärkung der interdisziplinären Zusammenarbeit
- Motivationsförderung: Schaffung unterstützender Lernumgebungen
- Nachweispflicht: Erfüllung der jährlichen Fortbildungsanforderungen
Schaffen Sie ein motivierendes Lernumfeld, in dem Pflegeschüler:innen ihr volles Potenzial entfalten können!