Passgenaue Personalentwicklung am eigenen Standort
Mit unseren Inhouse-Angeboten bieten wir individualisierte Bildungsprogramme direkt vor Ort. Wir erfüllen Ihre Wünsche schnell, flexibel und unkompliziert. Die Anforderungen Ihrer Organisation werden mit einbezogen und die Angebote entsprechend gestaltet und umgesetzt. Je nach Bedarf sind wir in der Lage Qualitätsstandards, Empfehlungen, Richtlinien und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und die Konzepte entsprechend anerkennen zu lassen.
Ihre Mitarbeiter:innen teilen gemeinsame Lernerfahrungen im Team, ohne zusätzliche Kosten und Anreise. Zudem entstehen unternehmensinterne Netzwerke, die sich auszahlen.
Wir beziehen Anregungen und Wünsche der Teilnehmer:innen in den Lernprozess mit ein, dadurch entstehen realisierbare und belastbare Ergebnisse, die partizipativ direkt am Arbeitsplatz entwickelt werden.
Und so funktioniert es:
- Sie äußern Ihren individuellen Bildungsbedarf
- Wir beraten Sie kostenlos und zeitnah
- Sie erhalten kurzfristig ein maßgeschneidertes Angebot
- Wir führen das Bildungsangebot qualifiziert durch
- Wir überprüfen die Zufriedenheit der Teilnehmer:innen und Auftraggeber:innen
Alle Fort- und Weiterbildungen, die Sie in diesem Programm finden und aus bisherigen Programmen bereits kennengelernt haben, können wir für Sie auch Inhouse durchführen. Darüber hinaus planen und konzipieren wir mit Ihnen auch gerne individuelle Aufträge und Anfragen.
Sprechen Sie uns gerne an!
Katharina Schmidt Milena Segat
0231 - 628 536 17 0231- 628 536 19
0176 - 644 061 51
Praxisanleitung Refresher - Generalistik: Der Sache auf den Grund gehen
| Kursnummer | FG26101 |
| Datum | Mo. 19.01.2026 |
| Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 1 Tag |
| Unterrichtsstunden | 8 |
| Teilnahmegebühr | 159,00 € |
| Zielgruppe | Praxisanleiter:innen |
| Teilnahmevoraussetzung | Bereits qualifizierte/-r Praxisanleiter:in |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung. Für diese Schulung werden 8 Fortbildungspunkte von der Registrierung beruflich Pflegender angerechnet. |
| Veranstaltungsort | FORUM Gesundheit, Am Brambusch 24, 44536 Lünen |
| Bemerkungen | Kaffee, Tee und Wasser stehen Ihnen während des Seminars kostenlos zur Verfügung. |
Erfüllen Sie Ihre gesetzlichen Fortbildungspflichten und stärken Sie gleichzeitig Ihre pädagogischen Kompetenzen!
Als Praxisanleiter:in tragen Sie eine zentrale Verantwortung bei der Ausbildung und Begleitung der Pflegefachkräfte. Um dieser wichtigen Aufgabe gerecht zu werden und den aktuellen Anforderungen im Gesundheitswesen zu entsprechen, ist eine regelmäßige Auffrischung und Vertiefung Ihrer pädagogischen und fachlichen Kompetenzen unerlässlich.
Gemäß § 4 des Pflegeberufegesetzes (PflBG) sind Praxisanleiter:innen verpflichtet, jährlich mindestens 24 Stunden – insbesondere berufspädagogische – Fortbildung (Refresher) gegenüber der zuständigen Behörde nachzuweisen.
Inhalte der Fortbildung
- Gesetzliche Vorgaben: Aktuelle Bestimmungen zur praktischen Zwischenprüfung und zum praktischen Examen
- Kompetenzorientierte Anleitung: Moderne Ansätze der praktischen Ausbildung
- Praxisbeispiele: Aufbau einer kompetenzorientierten Anleitung anhand konkreter Situationen
- Bewertungsinstrumente: Professionelle Beurteilung und Bewertung praktischer Leistungen
- Prüfungsablauf: Kennenlernen der Abläufe von Prüfungen und Ihrer Aufgaben in diesem Kontext
- Rechtliche Rahmenbedingungen: Ausbildungs- und Prüfungsverordnung in der praktischen Anwendung
Unser Ansatz
In diesem Kurs erwarten Sie praxisorientierte Inhalte, die Ihnen helfen, Ihre Rolle als kompetente:r Praxisanleiter:in noch wirkungsvoller auszufüllen. Dabei legen wir besonderen Wert auf den Austausch von Erfahrungen, die Reflexion pädagogischer Situationen und die Vermittlung aktueller Standards der Pflegeausbildung.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Gesetzeskonformität: Erfüllung der Fortbildungspflicht nach § 4 PflBG
- Aktuelle Standards: Vermittlung neuester Erkenntnisse der Pflegeausbildung
- Kompetenzorientierung: Moderne pädagogische Ansätze für die praktische Anleitung
- Praxisbezug: Direkte Anwendbarkeit in Ihrem Anleitungsalltag
- Erfahrungsaustausch: Lernen von und mit anderen erfahrenen Praxisanleiter:innen
- Reflexion: Strukturierte Auseinandersetzung mit pädagogischen Situationen
- Bewertungssicherheit: Professionelle Instrumente zur Leistungsbeurteilung
Investieren Sie in Ihre pädagogische Kompetenz und die Qualität der Pflegeausbildung!