Passgenaue Personalentwicklung am eigenen Standort
Mit unseren Inhouse-Angeboten bieten wir individualisierte Bildungsprogramme direkt vor Ort. Wir erfüllen Ihre Wünsche schnell, flexibel und unkompliziert. Die Anforderungen Ihrer Organisation werden mit einbezogen und die Angebote entsprechend gestaltet und umgesetzt. Je nach Bedarf sind wir in der Lage Qualitätsstandards, Empfehlungen, Richtlinien und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und die Konzepte entsprechend anerkennen zu lassen.
Ihre Mitarbeiter:innen teilen gemeinsame Lernerfahrungen im Team, ohne zusätzliche Kosten und Anreise. Zudem entstehen unternehmensinterne Netzwerke, die sich auszahlen.
Wir beziehen Anregungen und Wünsche der Teilnehmer:innen in den Lernprozess mit ein, dadurch entstehen realisierbare und belastbare Ergebnisse, die partizipativ direkt am Arbeitsplatz entwickelt werden.
Und so funktioniert es:
- Sie äußern Ihren individuellen Bildungsbedarf
- Wir beraten Sie kostenlos und zeitnah
- Sie erhalten kurzfristig ein maßgeschneidertes Angebot
- Wir führen das Bildungsangebot qualifiziert durch
- Wir überprüfen die Zufriedenheit der Teilnehmer:innen und Auftraggeber:innen
Alle Fort- und Weiterbildungen, die Sie in diesem Programm finden und aus bisherigen Programmen bereits kennengelernt haben, können wir für Sie auch Inhouse durchführen. Darüber hinaus planen und konzipieren wir mit Ihnen auch gerne individuelle Aufträge und Anfragen.
Sprechen Sie uns gerne an!
Katharina Schmidt Milena Segat
0231-628 536 17 0231-628 536 19
0176-644 061 51
Pflegefachkraft für außerklinische Intensivpflege nach der GKV-Rahmenempfehlung §132I SGB V
Kursnummer | FG25211 |
Zeitraum | Mo. 10.11.2025 - Do. 11.12.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 14 Tage |
Unterrichtsstunden | 106 |
Teilnahmegebühr | 1189,00 € |
Zielgruppe | examinierte Pflegefachkräfte, dazu gehören Gesundheits- und Krankenpflegekräfte, Altenpflegekräfte, Kinderkrankenpflegekräfte, die die 3-jährige Ausbildung erfolgreich absolviert haben |
Abschluss | Zertifikat |
Veranstaltungsort |
FORUM Gesundheit C 106 |
Die außerklinische Intensivpflege erfordert spezialisiertes Wissen und praktische Fähigkeiten. Mit dieser Weiterbildung erwerben Sie die notwendigen Kompetenzen, um intensivpflichtige Patient:innen in häuslicher Umgebung, ambulanten Wohngemeinschaften oder stationären Einrichtungen professionell zu versorgen. Sie lernen, individuell auf die Bedürfnisse von Patient:innen einzugehen und deren Lebensqualität durch eine hochwertige Pflege zu verbessern. Zusätzlich werden Sie in der Lage sein, komplexe medizinische Geräte sicher zu bedienen und die Pflegeprozesse effektiv zu koordinieren. Die Weiterbildung ist nach den Rahmenempfehlung §132I SGB V des GKV-Spitzenverbandes konzipiert und erfüllt die damit Voraussetzungen der HKP-Richtinie.
Inhalte:
- Grundlagen der außerklinischen Intensivpflege (Anatomie, Physiologie, Pathophysiologie)
- Invasive und nicht-invasive Beatmung (Beatmungsformen, Tracheostomapflege)
- Weaning und Monitoring (Überwachung von Vitalparametern, Notfallmanagement)
- Kommunikation & Ethik (Umgang mit Angehörigen, rechtliche Grundlagen)
- Hygiene & Infektionsprävention (spezifische Anforderungen in der Intensivpflege)
Aufbau und Umfang der Weiterbildung:
Die Weiterbildung beinhaltet insgesamt: 106 Unterrichtseinheiten theoretischen Unterricht in online- und Präsenzform sowie 40 Stunden Praktikum.
Um erfolgreich die Weiterbildung abzuschließen, muss ein Hospitationsbericht nach formalen Vorgaben durch das FORUM Gesundheit eingereicht werden.
Ziele der Fortbildung:
Diese Weiterbildung vermittelt den Teilnehmenden fundierte Kenntnisse und praktische Fertigkeiten in der außerklinischen Intensivpflege. Sie bereitet Sie darauf vor, hochkomplexe Pflegesituationen sicher zu meistern und die Lebensqualität der Patient:innen zu verbessern. Nach Abschluss sind Sie in der Lage:
- spezielle Anforderungen der außerklinischen Intensivversorgung zu erfüllen
- eine qualitativ hochwertige, patientenzentrierte Pflege sicherzustellen
- interdisziplinär mit Ärzt:innen, Therapeut:innen und Angehörigen zu arbeiten
- gesetzliche und ethische Rahmenbedingungen der außerklinischen Intensivpflege zu berücksichtigen