Passgenaue Personalentwicklung am eigenen Standort
Mit unseren Inhouse-Angeboten bieten wir individualisierte Bildungsprogramme direkt vor Ort. Wir erfüllen Ihre Wünsche schnell, flexibel und unkompliziert. Die Anforderungen Ihrer Organisation werden mit einbezogen und die Angebote entsprechend gestaltet und umgesetzt. Je nach Bedarf sind wir in der Lage Qualitätsstandards, Empfehlungen, Richtlinien und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und die Konzepte entsprechend anerkennen zu lassen.
Ihre Mitarbeiter:innen teilen gemeinsame Lernerfahrungen im Team, ohne zusätzliche Kosten und Anreise. Zudem entstehen unternehmensinterne Netzwerke, die sich auszahlen.
Wir beziehen Anregungen und Wünsche der Teilnehmer:innen in den Lernprozess mit ein, dadurch entstehen realisierbare und belastbare Ergebnisse, die partizipativ direkt am Arbeitsplatz entwickelt werden.
Und so funktioniert es:
- Sie äußern Ihren individuellen Bildungsbedarf
- Wir beraten Sie kostenlos und zeitnah
- Sie erhalten kurzfristig ein maßgeschneidertes Angebot
- Wir führen das Bildungsangebot qualifiziert durch
- Wir überprüfen die Zufriedenheit der Teilnehmer:innen und Auftraggeber:innen
Alle Fort- und Weiterbildungen, die Sie in diesem Programm finden und aus bisherigen Programmen bereits kennengelernt haben, können wir für Sie auch Inhouse durchführen. Darüber hinaus planen und konzipieren wir mit Ihnen auch gerne individuelle Aufträge und Anfragen.
Sprechen Sie uns gerne an!
Katharina Schmidt Milena Segat
0231 - 628 536 17 0231- 628 536 19
0176 - 644 061 51
Weiterbildung zur / zum Pflegeexpertin / Pflegeexperten Stoma, Kontinenz und Wunde (FgSKW)
Fast ausgebucht. Nur noch 3 Plätze frei
| Kursnummer | FG26207 |
| Zeitraum | Di. 20.01.2026 - Mi. 16.02.2028 |
| Uhrzeit | 08:30 - 15:30 Uhr |
| Dauer | 100 Tage |
| Unterrichtsstunden | 816 |
| Teilnahmegebühr | 7100,00 € inkl. 100,00 € Zertifikatsgebühr |
| Zielgruppe | (Kinder-)Pflegefachkräfte, Altenpfleger:innen |
| Teilnahmevoraussetzung | Empfohlen: Mindestens 2-jährige Berufserfahrung |
| Abschluss | Zertifikat der FgSKW Für diese Schulung werden 40 Fortbildungspunkte von der Registrierung beruflich Pflegender angerechnet. |
| Veranstaltungsort | FORUM Gesundheit, Am Brambusch 24, 44536 Lünen |
| Bemerkungen | Kaffee, Tee und Wasser stehen Ihnen während des Seminars kostenlos zur Verfügung. |
| Dokumente zum Download |
FG26207 Stundenplan
Infoflyer WB Pflegeexperte 2026 |
Pflegepersonal sieht sich täglich mit wachsenden Herausforderungen im Umgang mit Patient:innen mit künstlicher Stuhl- und Harnableitung, Kontinenzproblemen sowie chronischen Wunden konfrontiert. Die berufsbegleitende Fachweiterbildung wurde von der FgSKW in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Berufsverband für Pflegeberufe (DBfK) entwickelt. Sie vermittelt fundiertes medizinisches Verständnis und einfühlsame psychosoziale Unterstützung. Die Weiterbildung ist nach dem FgSKW-Curriculum zertifiziert und wird mit einem offiziellen Zertifikat abgeschlossen.
Inhalte der Weiterbildung
Basismodule
- Einführung: Grundlagen der Weiterbildung und Berufsfeldorientierung
- Theoriegeleitete Pflege: Wissenschaftliche Grundlagen der Pflegepraxis
- Rechtliche und ökonomische Grundlagen: Gesetzliche Rahmenbedingungen und Wirtschaftlichkeit
- Patientenedukation: Information, Anleitung, Schulung und Beratung sowie Praxisanleitung
Aufbaumodule
- Pflegetherapie Stoma: spezialisierte Stomaversorgung und -beratung
- Pflegetherapie Inkontinenz: Kontinenzförderung und Inkontinenzmanagement
- Pflegetherapie Wunde und Fistel: moderne Wundversorgung und Fistelbehandlung
- Praxismodul: zwei Praktika à zwei Wochen in spezialisierten Bereichen
- Abschlussmodul: Erstellung einer wissenschaftlichen Facharbeit
Aufbau und Umfang
Modularer Aufbau: neun Module (vier Basis- und fünf Aufbaumodule).
- 740 Unterrichtseinheiten theoretischer Unterricht in Präsenzform
- 160 Stunden Praxiszeit
- 275 Unterrichtseinheiten Selbststudienzeit
- Wichtiger Hinweis: Die Präsenzzeit wird um einige Kurstage aufgestockt, um möglichen Ausfällen entgegenzuwirken.
- Fehlzeitenregelung: Maximal 10 % Fehlzeit sind zur Zertifizierung zulässig.
Ihre Qualifikation
Die Weiterbildung befähigt Sie dazu, Menschen mit Gesundheitsproblemen in verschiedenen Pflegesettings ganzheitlich zu betreuen. Als Pflegeexperte/in unterstützen Sie im multiprofessionellen Team bei Schmerzmanagement, Ängsten, Hautpflege, Beratung und Angehörigenunterstützung.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- FgSKW-Zertifizierung: anerkannte Fachweiterbildung mit offiziellen Zertifikat
- Spezialkompetenz: Expertise in Stoma-, Kontinenz- und Wundversorgung
- Ganzheitlicher Ansatz: Medizinische und psychosoziale Betreuungskompetenz
- Praxisbezug: Umfangreiche praktische Ausbildung in spezialisierten Bereichen
- Berufsbegleitend: Modularer Aufbau ermöglicht Weiterbildung neben dem Beruf
- Multiprofessionelle Zusammenarbeit: Qualifikation für Teamarbeit auf Expertenebene
Benötigte Anmeldeunterlagen: tabellarischer Lebenslauf mit Lichtbild, Nachweis beruflicher Praxis, beglaubigte Ausbildungszeugnisse und Berufserlaubnis nach KrPflG bzw. AltPflG.