Passgenaue Personalentwicklung am eigenen Standort
Mit unseren Inhouse-Angeboten bieten wir individualisierte Bildungsprogramme direkt vor Ort. Wir erfüllen Ihre Wünsche schnell, flexibel und unkompliziert. Die Anforderungen Ihrer Organisation werden mit einbezogen und die Angebote entsprechend gestaltet und umgesetzt. Je nach Bedarf sind wir in der Lage Qualitätsstandards, Empfehlungen, Richtlinien und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und die Konzepte entsprechend anerkennen zu lassen.
Ihre Mitarbeiter:innen teilen gemeinsame Lernerfahrungen im Team, ohne zusätzliche Kosten und Anreise. Zudem entstehen unternehmensinterne Netzwerke, die sich auszahlen.
Wir beziehen Anregungen und Wünsche der Teilnehmer:innen in den Lernprozess mit ein, dadurch entstehen realisierbare und belastbare Ergebnisse, die partizipativ direkt am Arbeitsplatz entwickelt werden.
Und so funktioniert es:
- Sie äußern Ihren individuellen Bildungsbedarf
- Wir beraten Sie kostenlos und zeitnah
- Sie erhalten kurzfristig ein maßgeschneidertes Angebot
- Wir führen das Bildungsangebot qualifiziert durch
- Wir überprüfen die Zufriedenheit der Teilnehmer:innen und Auftraggeber:innen
Alle Fort- und Weiterbildungen, die Sie in diesem Programm finden und aus bisherigen Programmen bereits kennengelernt haben, können wir für Sie auch Inhouse durchführen. Darüber hinaus planen und konzipieren wir mit Ihnen auch gerne individuelle Aufträge und Anfragen.
Sprechen Sie uns gerne an!
Katharina Schmidt Milena Segat
0231-628 536 17 0231-628 536 19
0176-644 061 51
Palliative Care für therapeutische Berufe (zertifiziert nach DGP)
Kursnummer | FG0228-IN |
Datum | Einen Termin stimmen wir individuell mit Ihnen ab. |
Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtsstunden | 40 |
Teilnahmegebühr | Auf Anfrage |
Zielgruppe | Fachkräfte aus den Bereichen: Physiotherapie, Ergotherapie, Logopädie, sowie Masseur:innen/medizinische Bademeister:innen , die in der Palliativversorgung tätig sind. |
Teilnahmevoraussetzung | staatliches Examen in der Physio,- Logo- oder Ergotherapie |
Abschluss | Die Weiterbildung nach dem Basiscurriculum ist von der DGP und dem DHPV anerkannt und nach den Zertifizierungsrichtlinien (DIN ISO 9001) der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin (DGP) zertifizierbar. Die Teilnehmer/-innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat. |
Veranstaltungsort |
Nach Absprache, Inhouse oder beim FORUM Gesundheit Nach Absprache, Inhouse oder beim FORUM Gesundheit |
Die Weiterbildung "Palliative Care für therapeutische Berufe" basiert auf dem entsprechenden Basiscurriculum der DGP und richtet sich an alle therapeutischen Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der palliativen Versorgung erweitern und vertiefen möchten. Nach Abschluss dieser Weiterbildung sind Sie in der Lage, Patient:innen in palliativen Situationen kompetent und einfühlsam zu betreuen. Sie erweitern Ihre fachlichen und persönlichen Fähigkeiten und tragen so zu einer verbesserten Lebensqualität Ihrer Klientel bei.
Inhalte der Weiterbildung:
- Grundlagen der Palliativmedizin und -pflege
- Schmerz- und Symptommanagement
- Psychosoziale und spirituelle Aspekte der Palliativversorgung
- Kommunikation mit Betroffenen und Angehörigen
- Selbstfürsorge und Umgang mit eigenen Grenzen
Ziele der Weiterbildung:
Ziel der Weiterbildung ist die Vermittlung von Grundkenntnissen - und fähigkeiten in Palliative Care. Dabei steht das Verständnis einer ganzheitlichen Betreuung von Patient:innen und deren Angehörigen im Mittelpunkt. Zudem werden Strategien zur Unterstützung und Begleitung der Angehörigen während des Krankheits- und Trauerprozesses vermittelt, um ihnen in dieser schwierigen Zeit beizustehen. Darüber hinaus wird eine Vertiefung der kommunikativen Kompetenzen im Umgang mit schwerstkranken und sterbenden Menschen angestrebt. Ein weiteres Ziel ist die Förderung der interdisziplinären Zusammenarbeit im Palliative Care Team.
Montag |
Dienstag |
Mittwoch |
Donnerstag |
Freitag |
|
09:00-09:45 |
Begrüßung, Austausch, Reflexion |
Gastroinstestinale Symptomatik |
Organisationsformen von PC |
Grundlagen der Ethik |
Respiratorische Symptome |
09:45-10:00 |
Grundlagen PC |
Neurologische Symptomatik |
Fatigue/Kraft-Ausdauer, Lymphödeme, HM-Versorgung |
Grundlagen der Ethik |
Schmerz & Schmerztherapie |
PAUSE |
PAUSE |
PAUSE |
PAUSE |
PAUSE |
|
10:15-11:00 |
Grundlagen PC |
Neuropsychologische Symptomatik |
Fatigue/Kraft-Ausdauer, Lymphödeme, HM-Versorgung |
Ernährung & Flüssigkeit in der letzten Lebensphase |
Abschiednehmen & Trauer |
11:00-11:45 |
Grundlagen PC |
Psychische Reaktionen |
Fatigue/Kraft-Ausdauer, Lymphödeme, HM-Versorgung |
Ernährung & Flüssigkeit in der letzten Lebensphase |
Abschiednehmen & Trauer |
PAUSE |
PAUSE |
PAUSE |
PAUSE |
PAUSE |
|
12:45-13:30 |
Dysphagie & Mundpflege |
Familie & soziales Umfeld |
Rituale, Umgang mit Verstorbenen |
Umsetzungsformen von ethischem Denken, Sterbebegleitung & Sterbehilfe |
Abschiednehmen & Trauer |
13:30-14:15 |
Dysphagie & Mundpflege |
Wahrnehmung & Berührung |
Rituale, Umgang mit Verstorbenen |
Umsetzungsformen von ethischem Denken, Sterbebegleitung & Sterbehilfe |
Stressmanagement & Copingstrategien |
PAUSE |
PAUSE |
PAUSE |
PAUSE |
PAUSE |
|
14:30-15:15 |
Kommunikation |
Spiritualität & Interkulturalität |
Aspekte der Teamarbeit & Vernetzung |
Vorsorge & Krisenplanung |
Stressmanagement & Copingstrategien |
15:15-16:00 |
Kommunikation |
Spiritualität & Interkulturalität |
Aspekte der Teamarbeit & Vernetzung |
Vorsorge & Krisenplanung |
Reflexion, Abschluss |