Passgenaue Personalentwicklung am eigenen Standort
Mit unseren Inhouse-Angeboten bieten wir individualisierte Bildungsprogramme direkt vor Ort. Wir erfüllen Ihre Wünsche schnell, flexibel und unkompliziert. Die Anforderungen Ihrer Organisation werden mit einbezogen und die Angebote entsprechend gestaltet und umgesetzt. Je nach Bedarf sind wir in der Lage Qualitätsstandards, Empfehlungen, Richtlinien und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und die Konzepte entsprechend anerkennen zu lassen.
Ihre Mitarbeiter:innen teilen gemeinsame Lernerfahrungen im Team, ohne zusätzliche Kosten und Anreise. Zudem entstehen unternehmensinterne Netzwerke, die sich auszahlen.
Wir beziehen Anregungen und Wünsche der Teilnehmer:innen in den Lernprozess mit ein, dadurch entstehen realisierbare und belastbare Ergebnisse, die partizipativ direkt am Arbeitsplatz entwickelt werden.
Und so funktioniert es:
- Sie äußern Ihren individuellen Bildungsbedarf
- Wir beraten Sie kostenlos und zeitnah
- Sie erhalten kurzfristig ein maßgeschneidertes Angebot
- Wir führen das Bildungsangebot qualifiziert durch
- Wir überprüfen die Zufriedenheit der Teilnehmer:innen und Auftraggeber:innen
Alle Fort- und Weiterbildungen, die Sie in diesem Programm finden und aus bisherigen Programmen bereits kennengelernt haben, können wir für Sie auch Inhouse durchführen. Darüber hinaus planen und konzipieren wir mit Ihnen auch gerne individuelle Aufträge und Anfragen.
Sprechen Sie uns gerne an!
Katharina Schmidt Milena Segat
0231-628 536 17 0231-628 536 19
0176-644 061 51
Geronto-Fachkraft - Geriatrie Basislehrgang
Kursnummer | FG0411-IN |
Datum | Einen Termin stimmen wir individuell mit Ihnen ab. |
Uhrzeit | 08:30 - 16:00 Uhr |
Dauer | 8 Tage |
Unterrichtsstunden | 72 |
Teilnahmegebühr | Auf Anfrage |
Zielgruppe | |
Abschluss | Zertifikat |
Veranstaltungsort |
Nach Absprache, Inhouse oder beim FORUM Gesundheit |
Ältere Menschen sind häufig mehrfach krank. Das Besondere dabei ist, dass diese Multimorbidität auch besondere Anforderungen an die medizinische und pflegerische Versorgung stellt, auch im Hinblick auf den frühzeitigen Einsatz rehabilitativer Versorgungselemente. Im Focus steht dabei weniger die einzelne Krankheit sondern komplexe Zusammenhänge und Wechselwirkungen der unterschiedlichen, gesundheitlichen Beeinträchtigungen älterer Menschen. Dabei geht es insbesondere darum, neben der erforderlichen medizinischen und pflegerischen Versorgung, die Selbstständigkeit des älteren Menschen und die damit verbundene Lebensqualität soweit wie möglich zu erhalten, um dauerhafte Pflegebedürftigkeit zu verringern oder zu mindern. Diese besonderen Anforderungen können nur mit einer entsprechenden Qualifikation der Mitarbeiter:innen bewältigt werden.
Inhalt:
- Grundlagen der Behandlung alter Menschen
- Rechtsfragen, Ethik und Palliativmedizin
- Mobilität und mobilitätseinschränkende Erkrankungen
- Demenz und Depression
- Diabetes millitus, Ernährung
- Chronische Wunden
- Harninkontinenz
- Abschlussevaluation
- Ein Hospitationstag in einer geriatrischen Einrichtung
Ziel der Weiterbildung:
Die Teilnehmer:innen werden für den Umgang mit alten Menschen sensibilisiert, erwerben erforderliches Wissen für die Arbeit im interdisziplinären, geriatrischen Team sowie die Grundlage für die Teilnahme an den Zercur Geriatrie-Aufbaumodulen