Passgenaue Personalentwicklung am eigenen Standort
Mit unseren Inhouse-Angeboten bieten wir individualisierte Bildungsprogramme direkt vor Ort. Wir erfüllen Ihre Wünsche schnell, flexibel und unkompliziert. Die Anforderungen Ihrer Organisation werden mit einbezogen und die Angebote entsprechend gestaltet und umgesetzt. Je nach Bedarf sind wir in der Lage Qualitätsstandards, Empfehlungen, Richtlinien und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und die Konzepte entsprechend anerkennen zu lassen.
Ihre Mitarbeiter:innen teilen gemeinsame Lernerfahrungen im Team, ohne zusätzliche Kosten und Anreise. Zudem entstehen unternehmensinterne Netzwerke, die sich auszahlen.
Wir beziehen Anregungen und Wünsche der Teilnehmer:innen in den Lernprozess mit ein, dadurch entstehen realisierbare und belastbare Ergebnisse, die partizipativ direkt am Arbeitsplatz entwickelt werden.
Und so funktioniert es:
- Sie äußern Ihren individuellen Bildungsbedarf
- Wir beraten Sie kostenlos und zeitnah
- Sie erhalten kurzfristig ein maßgeschneidertes Angebot
- Wir führen das Bildungsangebot qualifiziert durch
- Wir überprüfen die Zufriedenheit der Teilnehmer:innen und Auftraggeber:innen
Alle Fort- und Weiterbildungen, die Sie in diesem Programm finden und aus bisherigen Programmen bereits kennengelernt haben, können wir für Sie auch Inhouse durchführen. Darüber hinaus planen und konzipieren wir mit Ihnen auch gerne individuelle Aufträge und Anfragen.
Sprechen Sie uns gerne an!
Katharina Schmidt Milena Segat
0231 - 628 536 17 0231- 628 536 19
0176 - 644 061 51
Die Förderung von Vorläufigkeiten im außerunterrichtlichen Setting
| Kursnummer | FG26193-W |
| Zeitraum | Do. 19.02.2026 - Mi. 25.03.2026 |
| Uhrzeit | 17:15 - 20:30 Uhr |
| Dauer | 2 Tage |
| Unterrichtsstunden | 8 |
| Teilnahmegebühr | 129,00 € |
| Zielgruppe | Lehrkräfte, Schulbegleiter:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen und weitere Fachkräfte im schulischen Kontext. |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung. |
| Veranstaltungsort | FORUM Gesundheit Zoom |
| Bemerkungen | Kaffee, Tee und Wasser stehen Ihnen während des Seminars kostenlos zur Verfügung. |
Multiprofessionelle Förderung von Grundfertigkeiten im Schulalltag
Die erfolgreiche Entwicklung von Kulturtechniken wie Lesen, Schreiben und Rechnen beginnt lange vor dem eigentlichen Unterricht. Vorläuferfähigkeiten und Basiskompetenzen entwickeln sich oft außerhalb des Stundenplans, teilweise sogar bereits vor dem Schuleintritt. In diesem Online-Seminar erfahren Sie, wie Sie diese fundamentalen Fähigkeiten erkennen, fördern und in den Schulalltag integrieren können.
Inhalte der Fortbildung
- Vorläuferfähigkeiten: Grundlagen der Basiskompetenzen für Kulturtechniken
- Früherkennung: Fachlicher Blick für Entwicklungsschwierigkeiten
- Formverständnis: Entwicklung der Fähigkeit, Formen zu erzeugen und zu deuten
- Logisches Denken: Förderung von Ordnungs- und Strukturierungsfähigkeiten
- Multiprofessionelle Zusammenarbeit: Abstimmung des Vorgehens aller Fachkräfte
- Förderkonzepte: Gezielte Interventionen in unterschiedlichen Settings
- Alltagsintegration: Förderung beim Sitzen, Spielen, in der Turnhalle, beim Mittagessen
- Praxiserprobung: Konkrete Umsetzungsmöglichkeiten im Schulalltag
- Materialentwicklung: Erstellung und Anpassung von Fördermaterialien
- Verlaufsdokumentation: Erfassung und Bewertung von Entwicklungsfortschritten
Unser Ansatz
In diesem Seminar werden konkrete Ideen und deren Umsetzungsmöglichkeiten vorgestellt, gemeinsam entwickelt und ausprobiert. Sie lernen, wie Förderung in verschiedensten Alltagssituationen stattfinden kann und wie ein abgestimmtes Zusammenspiel aller Fachkräfte gesicherten Fortschritt für die Schüler:innen bedeutet.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Früherkennung: fachlicher Blick für Entwicklungsschwierigkeiten bei Basiskompetenzen
- Multiprofessionelle Kompetenz: Koordinierte Zusammenarbeit verschiedener Fachkräfte
- Alltagsförderung: Integration von Fördermaßnahmen in den Schulalltag
- Praxisorientierung: Konkrete, direkt umsetzbare Förderideen
- Settingvielfalt: Förderung in unterschiedlichen Umgebungen und Situationen
- Materialentwicklung: Erstellung individueller Fördermaterialien
- Nachhaltigkeit: Gesicherter Fortschritt durch abgestimmte Förderung
- Flexibilität: Online-Format für ortsunabhängige Teilnahme
Ihre Dozentin
Rabea Wienholt
- Diplom-Pädagogin
- Bewegungstherapeutin
Technische Hinweise
Dieses Seminar findet online via Zoom statt. Der Einladungslink wird Ihnen wenige Tage vor der Veranstaltung per E-Mail zugeschickt. Bitte geben Sie bei der Anmeldung Ihre persönliche E-Mail-Adresse an.
Stärken Sie die Grundlagen für erfolgreiches Lernen, indem Sie Basiskompetenzen gezielt fördern!