Passgenaue Personalentwicklung am eigenen Standort
Mit unseren Inhouse-Angeboten bieten wir individualisierte Bildungsprogramme direkt vor Ort. Wir erfüllen Ihre Wünsche schnell, flexibel und unkompliziert. Die Anforderungen Ihrer Organisation werden mit einbezogen und die Angebote entsprechend gestaltet und umgesetzt. Je nach Bedarf sind wir in der Lage Qualitätsstandards, Empfehlungen, Richtlinien und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und die Konzepte entsprechend anerkennen zu lassen.
Ihre Mitarbeiter:innen teilen gemeinsame Lernerfahrungen im Team, ohne zusätzliche Kosten und Anreise. Zudem entstehen unternehmensinterne Netzwerke, die sich auszahlen.
Wir beziehen Anregungen und Wünsche der Teilnehmer:innen in den Lernprozess mit ein, dadurch entstehen realisierbare und belastbare Ergebnisse, die partizipativ direkt am Arbeitsplatz entwickelt werden.
Und so funktioniert es:
- Sie äußern Ihren individuellen Bildungsbedarf
- Wir beraten Sie kostenlos und zeitnah
- Sie erhalten kurzfristig ein maßgeschneidertes Angebot
- Wir führen das Bildungsangebot qualifiziert durch
- Wir überprüfen die Zufriedenheit der Teilnehmer:innen und Auftraggeber:innen
Alle Fort- und Weiterbildungen, die Sie in diesem Programm finden und aus bisherigen Programmen bereits kennengelernt haben, können wir für Sie auch Inhouse durchführen. Darüber hinaus planen und konzipieren wir mit Ihnen auch gerne individuelle Aufträge und Anfragen.
Sprechen Sie uns gerne an!
Katharina Schmidt Milena Segat
0231-628 536 17 0231-628 536 19
0176-644 061 51
Weiterbildung VB 07E "Blindenführhunde"
Kursnummer | FG25320 |
Zeitraum | Do. 26.06.2025 - Do. 17.07.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 8 Termine |
Unterrichtsstunden | 40 |
Teilnahmegebühr | 1450,00 € |
Zielgruppe | Diese Weiterbildung ist verpflichtend für die im Rahmen des Präqualifizierungsverfahren benannte fachliche Leitung für den Versorgungsbereich 07E „Blindenführhunde“, sowie für alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die an der Ausbildung der Blindenführhunde beteiligt sind. Erstmalig muss diese Weiterbildung von den fachlichen Leitungen bis spätestens zum 31.12.2024 absolviert worden sein, von den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern bis zum 31.12.2025. |
Abschluss | Zertifikat Diese Qualifizierung entspricht den Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes gemäß § 126 Absatz 1 Satz 3 SGB V für eine einheitliche Anwendung der Anforderungen zur ausreichenden, zweckmäßigen und funktionsgerechten Herstellung, Abgabe und Anpassung von Hilfsmitteln. |
Veranstaltungsort | FORUM Gesundheit, Am Brambusch 24, 44536 Lünen |
Hinweis: Diese Weiterbildung wird in diesem Jahr zum dritten Mal angeboten. Im Jahr 2026 wird voraussichtlich kein Kurs angeboten, da nicht mit einer Mindestteilnehmerzahl gerechnet werden kann.
Zoom Test Termin vorab (freiwillig): Montag, 23.Juni von 17:30 bis 18:30 Uhr.
Unterricht findet an folgenden Tagen statt (die Planung ist abgeschlossen):
Donnerstag, 26.06.2025 von 17:00 bis 20:15 Uhr digital via Zoom
Dienstag, 01.07.2025 von 17:00 bis 19:30 Uhr digital via Zoom
Montag, 07.07.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr in Präsenz im FORUM Gesundheit
Dienstag, 08.07.2025 von 09:00 bis 16:00 Uhr in Präsenz im FORUM Gesundheit
Donnerstag, 10.07.2025 von 17:00 bis 20:15 Uhr digital via Zoom
Montag, 14.07.2025 von 16:00 bis 20:30 Uhr digital via Zoom
Dienstag 15.07.2025 von 17:00 bis 20:15 Uhr digital via Zoom
Prüfung: Donnerstag, 17.07.2025 von 10:00 bis 13:00 Uhr online
Hinweis. Die Prüfungszeit pro Person beträgt nicht 3 Stunden. Im Rahmen dieser drei Stunden finden die Prüfungen insgesamt statt.
Den aktuellen gesetzlichen Grundlagen für die Leistungserbringung von Hilfsmitteln entsprechend werden die Teilnehmer:innen dazu befähigt, ihre Tätigkeit ordnungsgemäß und fachgerecht zu erbringen.
Diese Weiterbildung ist verpflichtend für die im Rahmen des Präqualifizierungsverfahrens benannte fachliche Leitung für den Versorgungsbereich 07 "Blindenführhunde", sowie für alle Mitarbeiter:innen, die Blindenführhunde ausbilden.
Ziel der Weiterbildung:
Die Teilnehmer:innen sollen zum einen bereits erworbene Fähigkeiten und Kenntnisse vertiefen, zum anderen insbesondere auf die komplexen Aufgaben einer fachlichen Leitung für den VB 07E "Blindenführhunde" vorbereitet werden.
Inhalte der Weiterbildung:
- Verhaltensmerkmale und Verhaltensweisen Hund
- lerntheoretische Grundlagen
- Orientierung und Mobilität
- Kommunikation mit Adressaten
- individuelle Bedarfsermittlung
Aufbau und Umfang der Weiterbildung:
Die Weiterbildung umfasst insgesamt 40 Unterrichtstunden.
Die Fehlzeiten in Qualifizierungs- bzw. Fortbildungsmaßnahmen dürfen 15 % der gesamten Stundenzahl nicht überschreiten. Darüberhinausgehende Fehlzeiten müssen im Rahmen von Präsenz-Unterrichtseinheiten ausgeglichen werden, damit eine Absolvierung der Qualifizierungs- bzw. Weiterbildungsmaßnahme bestätigt werden kann.- bzw. Weiterbildungsmaßnahme bestätigt werden kann.
Abschluss:
Die Teilnehmer:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat.