Inhouse

Passgenaue Personalentwicklung am eigenen Standort

Mit unseren Inhouse-Angeboten bieten wir individualisierte Bildungsprogramme direkt vor Ort. Wir erfüllen Ihre Wünsche schnell, flexibel und unkompliziert. Die Anforderungen Ihrer Organisation werden mit einbezogen und die Angebote entsprechend gestaltet und umgesetzt. Je nach Bedarf sind wir in der Lage Qualitätsstandards, Empfehlungen, Richtlinien und gesetzliche Vorgaben zu erfüllen und die Konzepte entsprechend anerkennen zu lassen.

Ihre Mitarbeiter:innen teilen gemeinsame Lernerfahrungen im Team, ohne zusätzliche Kosten und Anreise. Zudem entstehen unternehmensinterne Netzwerke, die sich auszahlen.

Wir beziehen Anregungen und Wünsche der Teilnehmer:innen in den Lernprozess mit ein, dadurch entstehen realisierbare und belastbare Ergebnisse, die partizipativ direkt am Arbeitsplatz entwickelt werden.

 

Und so funktioniert es:

  • Sie äußern Ihren individuellen Bildungsbedarf
  • Wir beraten Sie kostenlos und zeitnah 
  • Sie erhalten kurzfristig ein maßgeschneidertes Angebot
  • Wir führen das Bildungsangebot qualifiziert durch  
  • Wir überprüfen die Zufriedenheit der Teilnehmer:innen und Auftraggeber:innen

Alle Fort- und Weiterbildungen, die Sie in diesem Programm finden und aus bisherigen Programmen bereits kennengelernt haben, können wir für Sie auch Inhouse durchführen. Darüber hinaus planen und konzipieren wir mit Ihnen auch gerne individuelle Aufträge und Anfragen.

Sprechen Sie uns gerne an!

Katharina Schmidt                                         Milena Segat
0231-628 536 17
                                    0231-628 536 19

0176-644 061 51

/ Kursdetails

DNQP Expertenstandard: Förderung der Harnkontinenz in der Pflege

Kursnummer FG0021-IN
Datum Einen Termin stimmen wir individuell mit Ihnen ab.
Uhrzeit 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 0,5 Tage
Unterrichtsstunden 4
  
Teilnahmegebühr Auf Anfrage
  
Zielgruppe Pflegefachkräfte
  
Abschluss Teilnahmebescheinigung
  
Veranstaltungsort Nach Absprache, Inhouse oder beim FORUM Gesundheit

Nach Absprache, Inhouse oder beim FORUM Gesundheit

Inkontinenz, oder im Volksmund "Blasenschwäche" genannt, ist weiterverbreitet, als man zunächst vermuten würde. In Deutschland leben ca. 11 Mio. Menschen, die an einer diagnostizierbaren und behandelbaren Harninkontinenz oder Blasenfunktionsstörung leiden. Zurzeit werden davon 5 Mio. Menschen mit der Diagnose Inkontinenz medizinisch betreut. Inkontinenz hat zu tun mit Abhängigkeit, Grenzverletzung, Intimität, Ekel, Scham und Entblößung. Nirgends sind Menschen so verletzlich wie in diesem Bereich. Ein achtsamer Umgang mit Scham und ein nicht beschämendes, respektvolles Verhalten sind Grundvoraussetzungen im Umgang mit unseren Patient:innen. Ziel dieser Fortbildung ist Ihnen das erforderliche Wissen zur praktischen Umsetzung des Expertenstandards in der Pflege zu vermitteln.


Inhalte:

- Definition einer Inkontinenz

- Welche Voraussetzungen benötigt die Pflege, um den Expertenstandard in der

- Pflege umzusetzen?

- Was heißt Inkontinenz für Betroffene?

- Schamgefühl und potentielle Pflegeprobleme

- Schweregradeinteilung, Erfassung der Risikofaktoren

- Formen der Harninkontinenz

- Folgen durch Inkontinenz (z. B. Hautmazerationen)

- Toilettentraining

- Wie finden Sie das geeignete aufsaugende Versorgungs-System?

- Hilfsmittelarten für verschiedene Inkontinenzarten


Bitte Kursinfo beachten


FORUM Gesundheit

Am Brambusch 24 (im Lüntec)
44536 Lünen

Telefon: 0231 - 628 536 10
Fax: 0231 - 628 536 20

Telefon: 02303 - 22441 (Bildungsurlaub)

E-Mail: info@forum-gesundheit-nrw.de

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 15.30 Uhr
Freitag von 08.00 bis 13.30 Uhr

Unser Büro im LÜNTEC ist zu den oben angegebenen Bürozeiten telefonisch erreichbar.

Bei Fragen erreichen Sie uns jederzeit gerne per E-Mail unter: info@forum-gesundheit-nrw.de