Podologie Refresher - Neurologische Krankheitsbilder
Kursnummer | FG25141-W |
Zeitraum | Sa. 27.09.2025 - Sa. 04.10.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 12:15 Uhr |
Dauer | 2 Tage |
Unterrichtsstunden | 8 |
Teilnahmegebühr | 129,00 € |
Zielgruppe | Podolog:innen, Med. Fachangestellte; Interessierte |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung (8 Weiterbildungspunkte) |
Veranstaltungsort |
FORUM Gesundheit Zoom |
Um sicherzustellen, dass Podolog:innen immer über die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse und praktischen Methoden verfügen, gibt es die gesetzlich vorgeschriebene Fortbildungspflicht (Rahmenempfehlung §125 Abs.1 SGB V, Anlage 4). Unsere Fortbildungsveranstaltungen bieten Ihnen die Möglichkeit, dieses Wissen zu erwerben und zu vertiefen. Durch kontinuierliche Weiterbildung können Sie Ihre Patient:innen bestmöglich beraten und betreuen. Dies führt zu besseren Behandlungsergebnissen und trägt wesentlich zur allgemeinen Gesundheit der Betroffenen bei. Nutzen Sie die Chance, Ihre beruflichen Kompetenzen zu erweitern und sich fortlaufend weiterzuentwickeln.
Schädigungen am Fuß als Folge einer sensiblen oder sensomotorischen Neuropathie oder als Folge eines Querschnittsyndroms? Diese Erkrankungen können aufgrund der Gefühls- und Durchblutungsstörungen krankhafte Schädigungen der Zehennägel und der Haut an den Füßen hervorrufen – vergleichbar mit dem diabetischen Fußsyndrom.
Jetzt können in der Podologie auch Patienten:innen mit unterschiedlichen neurologischen Krankheitsbildern behandelt werden!
Der Kurs soll helfen, die unterschiedlichen neurologischen Krankheitsbilder und deren Problemstellungen sowie allgemeine Grundlagen in der Behandlungsstrategie kennen zu lernen.
Inhalte:
- Das neuronale System
- Krankheitsbilder des Nervensystems
Diabetische Polyneuropathie
Apoplex
Lähmungen
- Therapieoptionen in der Podologie
- Tipps zum Umgang mit Patienten mit neurologischen Störungen
- Bobath-Konzept
Hinweis. Dieses Seminar findet online via Zoom statt. Der Einladungslink wird Ihnen wenige Tage vor Anmeldung per Mail zugeschickt. Bitte geben Sie bei Anmeldung Ihre persönliche E-Mail Adresse an.