Führen und Leiten Refresher - Selbstfürsorge und Zeitmanagement
| Kursnummer | FG26181 |
| Zeitraum | Mo. 30.11.2026 - Di. 01.12.2026 |
| Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 2 Tage |
| Unterrichtsstunden | 16 |
| Teilnahmegebühr | 420,00 € |
| Zielgruppe | Stationsleitungen und Einrichtungsleitungen, Führungskräfte aus dem Gesundheitswesen |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung. |
| Veranstaltungsort | FORUM Gesundheit, Am Brambusch 24, 44536 Lünen |
| Bemerkungen | Kaffee, Tee und Wasser stehen Ihnen während des Seminars kostenlos zur Verfügung. |
Dieses Seminar richtet sich an alle Führungskräfte, die ihre Selbstfürsorge und ihr Zeitmanagement professionalisieren möchten.
Als Führungskraft sind Sie täglich gefordert, zahlreiche Aufgaben zu bewältigen, Mitarbeiter:innen zu motivieren und die Stärken des Einzelnen zu erkennen. Sie möchten eine gesunde Balance zwischen Vorbildfunktion und dem Erkennen der eigenen Bedürfnisse schaffen? Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für Sie! Treffen Sie auf Gleichgesinnte, reflektieren Sie gemeinsam Ihren Führungsalltag und setzen Sie sich mit Strategien zur Prävention von Führungserschöpfung auseinander. Unser Versprechen: Sie erhalten neue Impulse und konkrete Ideen für Ihren Berufsalltag!
Inhalte
Führungsverantwortung bedeutet in erster Linie Selbstfürsorge. Es geht darum, eine gesunde Balance zwischen Vorbildfunktion und dem Erkennen der eigenen Bedürfnisse zu schaffen, um nicht in eine körperliche und psychische Erschöpfung zu geraten. Im Mittelpunkt stehen präventive Strategien gegen Führungserschöpfung: einen Umgang mit begrenzten Ressourcen zu finden, ein gesundes Zeitmanagement umzusetzen und das eigene Verhalten zu sensibilisieren. Denn Sie selbst sind der einzige Mensch, der genau weiß, was Sie brauchen!
- Wie gehe ich mit mir und meinen Mitarbeitern um?
- Erkennen von eigenen Bedürfnissen
- Wann darf ich mich abgrenzen und „Nein“ sagen?
- Führungsverantwortung und Vorbildfunktion
- Ursachenforschung: Wo liegen die Ursachen für gesundheitliche Belastungen?
- „Wer kümmert sich um die Gesundheit der Führungskraft?”
- Erarbeitung individueller Strategien im Umgang mit den eigenen Ressourcen
- Selbstfürsorge wahrnehmen und neue Handlungsstrategien erlangen
- Sensibilisierung für das eigene Verhalten
Unser Ansatz
In einem kleinen, vertraulichen Kreis schaffen wir Raum für offenen Austausch und gemeinsame Reflexion. Der Fokus liegt auf praxisnahen Lösungen und dem Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Wissensauffrischung: Aktualisierung Ihrer Kenntnisse entsprechend dem neuesten Stand der Führungsforschung und Gesundheitsprävention
- Interdisziplinärer Austausch: Vernetzung mit Führungskräften verschiedener Bereiche und Organisationen
- Professionelle Kompetenz: Sie vertiefen Ihre Fähigkeiten in der gesunden Selbstführung und nachhaltigen Mitarbeiterführung.
- Präventive Strategien: Sie lernen Strategien zur Vermeidung von Führungserschöpfung und zur Förderung der eigenen Gesundheit kennen.
- Praxisreflexion: Strukturierte Auseinandersetzung mit Ihrem Führungsalltag und Ihren individuellen Bedürfnissen
- Vertraulicher Rahmen: Geschützter Raum für persönliche und fachliche Entwicklung
- Konkrete Impulse: Sie erhalten neue, direkt umsetzbare Ideen für Ihre tägliche Führungsarbeit.
Investieren Sie in Ihre fachliche Weiterentwicklung und die bestmögliche Führung Ihrer Mitarbeiter:innen!