Fachtherapeut Wunde Modul 1ICW® e.V.
| Kursnummer | FG25307-3 |
| Zeitraum | Mo. 03.11.2025 - Mo. 10.11.2025 |
| Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 5 Tage |
| Unterrichtsstunden | 34 |
| Teilnahmegebühr | 889,00 € |
| Zielgruppe | Pflegefachkräfte, Ärzte, medizinisches Fachpersonal |
| Teilnahmevoraussetzung | (ärztlicher) Wundexpert:in ICW® oder vergleichbarer Abschluss |
| Abschluss | Zertifikat der ICW®. Gültigkeit des Zertifkats: 5 Jahre. Danach muss eine Rezertifizierung erfolgen. Für diese Schulung werden 14 Fortbildungspunkten von der Registrierung beruflich Pflegender angerechnet. |
| Veranstaltungsort | FORUM Gesundheit, Am Brambusch 24, 44536 Lünen |
| Bemerkungen | Kursnummer 2025-Ft-M1-79 |
Die Weiterbildung zum/zur "Fachtherapeut:in Wunde ICW® Modul 1." ergänzt mit ihren 32 Unterrichteinheiten das Basisseminar Wundexpert:in ICW e.V., um die Voraussetzungen an spezialisierte Leistungserbringer in der Wundversorgung - auf Grundlage der seit Januar 2022 gültigen Rahmenempfehlung §6 -1 HKP 16-21 in der häuslichen Krankenpflege - zu erfüllen. Es ist eine berufsübergreifende Weiterbildung mit einem hohen Praxisbezug und vermittelt die erforderlichen Fähigkeiten und Kompetenzen für den operativen und organisatorischen Bereich der Wundversorgung.
Inhalte:
- Chronische Wunden Pathophysiologie und Diagnostik
- Wundassessment und Wunddokumentation
- Lymphatische Erkrankungen
- Komplexe Wundsituationen/Wundreinigung/Hautschäden
- Tumorwunden/ palliative Versorgung
- Schmerz und Schmerzmanagement
- Gesundheitsökonomie (Versorgungsformen im Gesundheitswesen / Wundversorgung Organisation ambulant)
Aufbau und Umfang der Weiterbildung:
Die Weiterbildung umfasst 32 Unterrichtseinheiten theoretischen Unterrichts in Präsensform. Den Prüfungsabschluss bildet eine Klausur über 60 Minuten.
Ziele der Weiterbildung:
Die Teilnehmer:innen dieser Qualifikation werden in die Lage versetzt im operativen und organisatorischen Bereich mit erweiterten handlungsbezogenen Kompetenzen die Versorgung chronischer Wunden zu übernehmen.
Abschluss:
Die Teilnehmer:innen erhalten nach erfolgreichem Abschluss ein Zertifikat.
Termine:
03.11.-06.11.2025
10.11.2025 schriftliche Abschlussprüfung und Feedbackrunde