Betreuungskräfte Refresher (gem. § 53b SGB XI) - Stress begreifen und Entspannung gestalten
| Kursnummer | FG26163 |
| Datum | Mi. 04.11.2026 |
| Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 1 Tag |
| Unterrichtsstunden | 8 |
| Teilnahmegebühr | 149,00 € |
| Zielgruppe | Alle ausgebildeten Betreuungskräfte gem. § 53b SGB XI sowie Hilfskräfte aus der Pflege oder Hauswirtschaft und Betreuungskräfte gem. § 45b SGB XI sowie alle Interessierten |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung. |
| Veranstaltungsort | FORUM Gesundheit, Am Brambusch 24, 44536 Lünen |
| Bemerkungen | Kaffee, Tee und Wasser stehen Ihnen während des Seminars kostenlos zur Verfügung. |
Dieser Kurs richtet sich an zusätzliche Betreuungskräfte, die ihre Kenntnisse im Bereich Stressmanagement und Entspannungstechniken vertiefen möchten.
Sie arbeiten täglich mit Menschen und möchten Ihre Kompetenzen im Umgang mit Stress gezielt erweitern und auf den neuesten Stand bringen? Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für Sie! Treffen Sie auf Gleichgesinnte, reflektieren Sie gemeinsam Ihren Berufsalltag und setzen Sie sich mit aktuellen Entwicklungen in der Entspannungsarbeit und Stressbewältigung auseinander. Unser Versprechen: Sie erhalten neue Impulse und konkrete Ideen für Ihren Berufsalltag!
Inhalte der Fortbildung
Der Refresher bietet einen umfassenden Überblick über Stressphysiologie und verschiedene Entspannungsverfahren für den Betreuungsalltag. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Ansätze, die theoretisches Wissen und praktische Entspannungstechniken kombinieren. Ziel ist es, den Handlungsspielraum zu erweitern und den Blick für eine ganzheitliche Betreuung zu schärfen. Konkrete Beispiele, Austausch und Impulse für die tägliche Arbeit sind dabei wichtige Elemente.
- Grundlagen der Physiologie vegetativer Stressreaktionen
- Überblick über verschiedene Entspannungs- und Meditationsverfahren
- Reflexion individueller, entspannungsfördernder Verhaltensweisen
- Einführung in die Progressive Muskelrelaxation, das Autogene Training und imaginative Verfahren (Fantasiereise)
- Bedeutung von Entspannung im Kontext kommunikativer Prozesse
- Praxisnahe Anwendungen und Übungen
- Impulse zur Selbstreflexion und Haltungsentwicklung in der Betreuungsarbeit
- Förderung von Austausch und interdisziplinärer Zusammenarbeit
- Tipps für die Integration in den Betreuungsalltag
Unser Ansatz
In einem kleinen, vertraulichen Kreis schaffen wir Raum für offenen Austausch und gemeinsame Reflexion. Der Fokus liegt auf praxisnahen Lösungen und dem Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Wissensauffrischung: Aktualisierung Ihrer Kenntnisse entsprechend dem neuesten Stand der Wissenschaft und Erfüllung der gesetzlichen Fortbildungspflicht (gemäß RL nach § 53b SGB XI).
- Interdisziplinärer Austausch: Vernetzung mit Fachpersonen verschiedener Berufsgruppen aus dem Betreuungsbereich
- Sie vertiefen Ihre professionellen Kompetenzen in der einfühlsamen Betreuung und im Umgang mit Stresssituationen.
- Entspannungsexpertise: Sie lernen Strategien zur Förderung von Entspannung und Wohlbefinden bei sich selbst und den Betreuten kennen.
- Praxisreflexion: Strukturierte Auseinandersetzung mit Ihrem beruflichen Alltag
- Vertraulicher Rahmen: Geschützter Raum für persönliche und fachliche Entwicklung
- Konkrete Impulse: Sie erhalten neue, direkt umsetzbare Ideen für Ihre tägliche Arbeit.
Investieren Sie in Ihre fachliche Weiterentwicklung und die bestmögliche Betreuung Ihrer Klient:innen!