Weiterbildung in der Behandlungspflege LG 1 und 2
Kursnummer | FG25203 |
Zeitraum | Mo. 28.04.2025 - Mi. 09.07.2025 |
Uhrzeit | 14:00 - 18:00 Uhr |
Dauer | 32 Termine |
Unterrichtsstunden | 160 |
Teilnahmegebühr | 1190,00 € |
Zielgruppe | Personen ohne qualifizierte Pflegeausbildung, mit einjähriger Berufserfahrung in der Pflege. Staatlich anerkannte Altenpflegehelfer:innen (einjähriges Examen). |
Abschluss | Zertifikat |
Veranstaltungsort |
FORUM Gesundheit C 107/108
FORUM Gesundheit C 106
FORUM Gesundheit C 104
FORUM Gesundheit Zoom |
Die Behandlungspflege ist ein zentrales Element der medizinischen Versorgung und bietet die Möglichkeit, aktiv und kompetent am Gesundheitsprozess von Patient:innen mitzuwirken. Durch spezialisierte Kenntnisse und Fertigkeiten in der Behandlungspflege wird ein Beitrag zur Gesundheit und Lebensqualität der zu versorgenden Personen geleistet. Die Weiterbildung basiert auf den vertraglichen Regelungen zwischen den Leistungserbringern ambulanter Pflegedienstleistungen (§ 132, 132a SGB V) und befähigt und berechtigt Mitarbeiter:innen ohne qualifizierte Berufsausbildung, behandlungspflegerische Leistungen der Leistungsgruppen 1 und 2 in der ambulanten Pflege sowie in stationären Pflegeeinrichtungen zu erbringen. Die erbrachten Leistungen können mit der GKV abgerechnet werden.
Inhalte:
- Blutdruckmessung, Blutzuckermessung / Ernährung im Alter
- Inhalation, Spritzen setzen (Injektionen s.c.)
- Anlegen von Kälteträgern
- Richten von ärztlich verordneten Medikamenten (ohne Wochendispenser)
- Verabreichen von Medikamenten (Medikamentengabe)
- Augentropfen und Augensalben verabreichen
- Versorgung von Dekubiti bis Kategorie II
- Klistiere, Klysmen
- Flüssigkeitsbilanzierung
- SPK-Pflege
- Medizinische Einreibungen, Durchführung dermatologischer Bäder
- PEG-Versorgung
- Erste Hilfe und Notfallsituationen
- Haftungsrecht
- Umgang mit Kompressionsstrümpfen
- Hygienemaßnahmen und Eigenschutz in der Pflege
Aufbau und Umfang der Weiterbildung:
Die Weiterbildung gliedert sich in 3 Themenfelder, die theoretisch aufeinander aufbauen. Es werden 160 Unterrichtseinheiten Theorie angeboten. Zusätzlich sind 3 Monate in der beruflichen Praxis als Hospitation und 26 Unterrichtseinheiten in Selbststudienzeit in Verantwortung der Teilnehmer:innen zu leisten.
Die Weiterbildung findet montags und dienstags in Präsenz und mittwochs online via Zoom statt!
Ziele der Weiterbildung:
Mit dem Anpassungslehrgang Behandlungspflege erlangen die Absolvent:innen die Befähigung, spezielle ärztliche Verordnungen als Pflegekraft in der ambulanten und stationären Betreuung von Patient:innen durchzuführen. Mit den erworbenen Kenntnissen können sie abrechenbare Leistungen der Leistungsgruppen 1 und 2 in der ambulanten Pflege und in stationären Pflegeeinrichtungen auf entsprechendem Niveau erbringen.