Praxisanleitung Refresher kompakt - Wertschätzende Kommunikation im interkulturellen Team
| Kursnummer | FG26118 |
| Zeitraum | Mo. 05.10.2026 - Mi. 07.10.2026 |
| Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 3 Tage |
| Unterrichtsstunden | 24 |
| Teilnahmegebühr | 425,00 € |
| Zielgruppe | Praxisanleiter/-innen |
| Teilnahmevoraussetzung | Bereits qualifizierte/-r Praxisanleiter/-in |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung. Für diese Schulung werden 24 Fortbildungspunkte von der Registrierung beruflich Pflegender angerechnet. |
| Veranstaltungsort | FORUM Gesundheit, Am Brambusch 24, 44536 Lünen |
| Bemerkungen | Kaffee, Tee und Wasser stehen Ihnen während des Seminars kostenlos zur Verfügung. |
In der Pflegebranche ist die Qualität der Ausbildung von entscheidender Bedeutung, um eine erstklassige Patientenversorgung sicherzustellen. Praxisanleiter:innen spielen dabei eine zentrale Rolle, indem sie angehende Pflegekräfte während ihrer praktischen Ausbildung begleiten und fördern. Um ihre berufliche Anerkennung als Praxisanleiter:in zu erhalten, sind bereits qualifizierte Praxisanleiter:innen dazu verpflichtet insgesamt an 24 Unterrichtsstunden berufspädagogischer Fortbildungen jährlich teilzunehmen.
Die Refresher Fortbildungen bieten die Gelegenheit, das eigene fachliche Know-how als Praxisanleitung zu erweitern, pädagogische Fähigkeiten zu vertiefen und die Pflegeausbildung auf ein höheres Niveau zu heben.
Wir bieten jährlich wechselnde Themen, die für die praktische Ausbildung eine hohe Relevanz besitzen. Die Teilnehmer:innen können sich Themen individuell auswählen und so fachliche Schwerpunkte setzen.
"Refresher kompakt" ist eine modulare Fortbildungsreihe für Praxisanleiter:innen im Rahmen der berufspädagogischen Pflichtfortbildungen. Hierbei wird der Fokus auf die Entwicklung persönlicher Kompetenzen im Umgang mit Auszubildenden, Leitungen und Kolleg:innen gelegt. Sie erfahren, wie Sie ihre Potentiale nutzen und ihre Rolle als Praxisanleiter:in weiterentwickeln können.
Diese 3-tägige Fortbildung vermittelt Kompetenzen für die erfolgreiche Zusammenarbeit in multikulturellen Teams und sensibilisiert für den wertschätzenden Umgang mit Kolleg:innen und Auszubildenden aus verschiedenen Kulturkreisen. Sie lernen, kulturelle Unterschiede in Sprache, Werten und Ritualen zu verstehen, entwickeln Strategien für herausfordernde Situationen und reflektieren das eigene Handeln für eine respektvolle und erfolgreiche Teamarbeit.
Inhalte:
- Was ist Wertschätzung im Team?
- Was ist ein multikulturelles Team?
- Was macht ein multikulturelles Team aus?
- Warum sind multikulturelle Teams wichtig?
- Welche Herausforderungen ergeben sich in der Zusammenarbeit in Teams mit Menschen aus verschiedenen Kulturkreisen? (Fastenzeit, andere Werte, Sprache und Rituale usw.)
- Wo sehen Sie die Vorteile und Herausforderungen in der Zusammenarbeit in multikulturellen Teams?
- Sensibilität und Kompetenzen erwerben im Umgang mit Kollegen aus anderen Kulturkreisen/ Auszubildenden
- Reflexion des eigenen Handelns
Dozentin:
Gabriela Koslowski, Lehrerin für Pflegeberufe, systemischer Coach, psychologische Beraterin, zert. Mediatorin