Weiterbildung PG14 - Qualifizierung zur spezialisierten Person für Inhalations- und Atemtherapie (SPIA)
| Kursnummer | FG26308 |
| Zeitraum | Mo. 23.11.2026 - Fr. 27.11.2026 |
| Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 5 Tage |
| Unterrichtsstunden | 40 |
| Teilnahmegebühr | 1590,00 € |
| Zielgruppe | fachliche Leitungen, Mitarbeiter:innen für den PG 14 „SPIA“, die Versicherte mit Inhalations- und Atemtherapeutika versorgen. Dies beinhaltet die Beratung, Abgabe und Anpassung der Hilfsmittel. |
| Abschluss | Zertifikat. |
| Veranstaltungsort | FORUM Gesundheit, Am Brambusch 24, 44536 Lünen |
| Bemerkungen | Kaffee, Tee und Wasser stehen Ihnen während des Seminars kostenlos zur Verfügung. |
Qualifizierung gemäß den Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes für den Versorgungsbereich 14
Diese Weiterbildung befähigt Sie, Ihre Tätigkeit als Leistungserbringer von Hilfsmitteln entsprechend den aktuellen gesetzlichen Grundlagen ordnungsgemäß und fachgerecht auszuüben. Als fachliche Leitung übernehmen Sie die Verantwortung für die Leistungserbringung, führen diese selbst durch oder überwachen bzw. koordinieren die ausführenden Mitarbeitenden.
Rechtsgrundlage: Empfehlungen des GKV-Spitzenverbandes vom 26. September 2022 für fachliche Anforderungen im Versorgungsbereich Inhalations- und Atemtherapie, Produktgruppe 14.
Inhalte der Weiterbildung
- Medizinisches Basiswissen: Grundlagen der Atemwegserkrankungen und Physiologie
- Therapieoptionen: Moderne Ansätze der Inhalations- und Atemtherapie
- Hygiene: Infektionsprävention und hygienische Standards in der Atemtherapie
- Medizinprodukte: Spezifisches Wissen über Inhalations- und Atemtherapiegeräte
- Rechtliche Grundlagen: SGB V und Medizinprodukterecht in der praktischen Anwendung
- Kundenorientierung: Professionelle Kommunikation und Beratung
- Qualitätssicherung: Standards und Kontrolle in der Hilfsmittelversorgung
- Leistungsüberprüfung: Fehleranalyse und Verbesserungsvorschläge
- Mitarbeiterführung: Überwachung und Koordination von Fachkräften
Aufbau und Umfang
Modularer Aufbau: Strukturierte Weiterbildung mit Prüfungsabschluss
- 40 Unterrichtsstunden in Präsenzform
- Abschlussprüfung zu allen Modulbereichen
- Seminarunterlagen: Aufbereitete Materialien vom FORUM Gesundheit
Ihre Qualifikation
Sie werden befähigt, als fachliche Leitung die Verantwortung für die Leistungserbringung zu übernehmen und erbrachte Leistungen zu überprüfen. Dabei können Sie Vorschläge zur Beseitigung und Vermeidung von Fehlern machen und praktische Hilfestellung leisten.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- GKV-Konformität: Qualifizierung nach aktuellen Spitzenverband-Empfehlungen
- Leitungsqualifikation: Befähigung zur fachlichen Verantwortungsübernahme
- Rechtssicherheit: Fundierte Kenntnisse im SGB V und Medizinprodukterecht
- Fachkompetenz: vertieftes medizinisches und produktspezifisches Wissen
- Qualitätsmanagement: Kompetenz in Leistungsüberprüfung und Fehleranalyse
- Mitarbeiterführung: Fähigkeiten zur Überwachung und Koordination
- Kundenorientierung: Professionelle Beratungs- und Kommunikationskompetenz
- Praxisbezug: Direkte Anwendbarkeit in der Hilfsmittelversorgung
Übernehmen Sie fachliche Verantwortung in der Inhalations- und Atemtherapie!