Basiskurs Wundexperte ICW® e.V.
| Kursnummer | FG26303-1 |
| Zeitraum | Mo. 02.03.2026 - Fr. 20.03.2026 |
| Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 8 Tage |
| Unterrichtsstunden | 56 |
| Teilnahmegebühr | 1225,00 € (inkl. Seminarunterlagen, Lernbegleitbuch, Prüfungsgebühr) |
| Zielgruppe | Apotheker:innen, Ärzte (Humanmedizin), Heilpraktiker:innen, Heilerziehungspfleger:innen, Medizinische Fachangestellte (MFA), Operationstechnische Assistenten (OTA), Pflegefachpersonen, Podolog:innen, Physiotherapeut:innen mit Zusatzqualifikation Lymphtherapeut:in |
| Teilnahmevoraussetzung | Eine festgelegte Zeit an Berufserfahrung ist nicht erforderlich - es reicht die abgeschlossene Berufsausbildung. |
| Abschluss | Zertifikat der ICW®. Gültigkeit des Zertifkats: 5 Jahre. Danach muss eine Rezertifizierung erfolgen. |
| Veranstaltungsort | FORUM Gesundheit, Am Brambusch 24, 44536 Lünen |
| Bemerkungen | Kaffee, Tee und Wasser stehen Ihnen während des Seminars kostenlos zur Verfügung. |
Zertifizierte Grundqualifikation für die evidenzbasierte Wundversorgung
In dieser Weiterbildung lernen Sie, sekundär heilende und chronische Wunden phasengerecht zu versorgen. Der Nachweis dieser Qualifikation ist zunehmend erforderlich, um als Leistungserbringer an integrierten Versorgungsketten partizipieren zu können.
Inhalte der Weiterbildung
- ICW-Grundlagen: Kurskonzept und Organisationsstruktur
- Anatomie: Haut und professionelle Hautpflege
- Wundarten: Klassifikation und Wundheilungsprozesse
- Schmerzmanagement: Schmerzerfassung und -behandlung in der Wundversorgung
- Hygiene: Infektionsprävention und hygienische Wundversorgung
- Assessment: Systematische Wundbeurteilung und -dokumentation
- Ulcus cruris: Prophylaxe und evidenzbasierte Behandlung
- Wundversorgung: Grundsätze und moderne Wundauflagen
- Wundreinigung: Professionelle Reinigung und Spülung
- Dekubitus: Prophylaxe und Therapie nach aktuellen Standards
- Diabetisches Fußsyndrom (DFS): Prävention und Behandlung
- Infektionsmanagement: Erkennung und Behandlung von Wundinfektionen
- Fallmanagement: Koordination der Wundversorgung
- Finanzierung: Abrechnungsmodalitäten und Kostenträger
- Rechtliche Aspekte: Haftung und rechtliche Grundlagen
- Ernährung: Bedeutung der Ernährung für die Wundheilung
- Expertenstandard: DNQP-Standard für chronische Wunden
- Patientenedukation: Anleitung und Beratung von Patient:innen
Aufbau und Umfang
- 64 Unterrichtseinheiten Gesamtumfang;
56 Unterrichtseinheiten Präsenzzeit
8 Unterrichtseinheiten Prüfungsvorbereitung
- 16 Stunden Hospitation (Schwerpunkt: chronische Wunden)
Termine
02.03. - 05.03.2026 und
16.03. - 18.03.2026 und
20.03.2026 Prüfungsklausur
Abschluss
Die Weiterbildung schließt ab mit:
- Schriftliche Klausur: 90 Minuten
- Hausarbeit: Fünfseitiger Hospitationsbericht
- Hospitation: 16 Stunden praktische Erfahrung
Ihre Qualifikation
Sie sind anschließend in der Lage, eine sachgerechte, evidenzbasierte Versorgung chronischer Wunden durchzuführen, und können als qualifizierte Fachkraft in integrierten Versorgungsketten tätig werden.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- ICW-Zertifizierung: anerkannte Grundqualifikation für die Wundversorgung
- Evidenzbasierung: Versorgung nach aktuellen wissenschaftlichen Standards
- Praxisbezug: Umfangreiche Hospitation in der Wundversorgung
- Kompakte Struktur: effiziente Wissensvermittlung in kurzer Zeit
- Berufschancen: Qualifikation für spezialisierte Versorgungsbereiche
- Expertenstandard: Umsetzung des DNQP-Standards
- Ganzheitlicher Ansatz: von Prophylaxe bis Therapie
Starten Sie Ihre Spezialisierung in der modernen Wundversorgung!