Wundexpertentag - Rezertifizierung Kommunikation und Motivation in der chronischen Wundtherapie
| Kursnummer | FG26123 |
| Datum | Fr. 10.07.2026 |
| Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 1 Tag |
| Unterrichtsstunden | 8 |
| Teilnahmegebühr | 195,00 € |
| Zielgruppe | Wundexperte:in ICW®, Ärztliche:r Wundexperte:in ICW®, Pflegetherapeut:in Wunde ICW® sowie Fachtherapeut:in Wunde ICW®. |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung. Diese Schulung wird mit 8 Fortbildungspunkten als Rezertifizierung für Wundexperten:in ICW® (vorbehaltlich der Zustimmung durch die Zertifizierungsstelle) sowie der RbP anerkannt. |
| Veranstaltungsort | FORUM Gesundheit, Am Brambusch 24, 44536 Lünen |
| Bemerkungen | Kaffee, Tee und Wasser stehen Ihnen während des Seminars kostenlos zur Verfügung. |
Sichern Sie Ihre fachliche Qualifikation und bleiben Sie auf dem neuesten Stand!
Um die Aktualität des Wissens und die fachliche Qualifizierung weiterhin zu gewährleisten, ist nach Ablauf von fünf Jahren eine regelmäßige Rezertifizierung für ICW®-Abschlüsse erforderlich.
Unser Angebot
Wir bieten Ihnen verschiedene thematische Schwerpunkte zur Auswahl, die gezielt auf die Anforderungen der Rezertifizierung abgestimmt sind.
Inhalte der Fortbildung
Neben der fachgerechten Wundversorgung und der Diagnostik chronischer Wunden ist eine wirkungsvolle Kommunikation ein zentraler Bestandteil einer erfolgreichen Therapie. Sowohl der Dialog mit Patient*innen als auch die interdisziplinäre Zusammenarbeit im Behandlungsteam tragen entscheidend zum Heilungsverlauf bei.
In dieser Fortbildung erfahren Sie, wie Sie Kommunikations- und Motivationsstrategien gezielt einsetzen, um Vertrauen aufzubauen, die Teamarbeit zu fördern und Patient*innen auf ihrem Weg nachhaltig zu begleiten. Sie setzen sich mit Ihrer eigenen Kommunikationsweise sowie Ihrer Persönlichkeitstypologie auseinander und entwickeln praxisorientierte Ansätze für den professionellen Umgang mit unterschiedlichen Gesprächssituationen.
- Grundlagen von Motivations- und Kommunikationsmodellen verstehen und anwenden
- Den eigenen Persönlichkeitstyp erkennen und dessen Einfluss auf Kommunikationsverhalten und Motivation reflektieren
- Beziehungskonflikte in der Wundtherapie erkennen und lösungsorientiert bearbeiten – anhand konkreter Praxisbeispiele
- Workshop „Typenanalyse“: Selbstreflexion fördern und Teamdynamiken besser verstehen
- Praktische Strategien für Vertrauensaufbau, effektives Zeitmanagement und den Umgang mit Aufschiebeverhalten entwickeln
Unser Ansatz
Im Mittelpunkt dieser Veranstaltung stehen lösungsorientierte, praktische Aspekte der modernen Wundversorgung. Wir ermutigen Sie ausdrücklich, eigene Fallbeispiele einzubringen – gemeinsam entwickeln wir innovative Lösungsstrategien für Ihre tägliche Praxis.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Wissensupdate: Aktualisierung Ihres Fachwissens entsprechend neuester wissenschaftlicher Erkenntnisse
- Moderne Behandlungsmethoden: Einblick in innovative Ansätze der Wundversorgung
- Qualitätssicherung: Gewährleistung höchster Standards in der Patientenversorgung
- Praxisbezug: Direkte Anwendbarkeit des Gelernten in Ihrem Arbeitsalltag
- Networking: Erfahrungsaustausch und Vernetzung mit Kolleg:innen aus der Fachgemeinschaft
- Fallbesprechungen: Gemeinsame Lösungsfindung anhand realer Praxisbeispiele