Tracheostomapflege - Sicher versorgen, kompetent begleiten
| Kursnummer | FG26150 |
| Datum | Do. 19.11.2026 |
| Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
| Dauer | 1 Tag |
| Unterrichtsstunden | 8 |
| Teilnahmegebühr | 159,00 € |
| Zielgruppe | Pflegefachkräfte medizinisches Fachpersonal |
| Abschluss | Teilnahmebescheinigung. Für diese Schulung werden 8 Fortbildungspunkte von der Registrierung beruflich Pflegender angerechnet. |
| Veranstaltungsort | FORUM Gesundheit - Fortbildung, Am Brambusch 24, 44536 Lünen |
| Bemerkungen | Kaffee, Tee und Wasser stehen Ihnen während des Seminars kostenlos zur Verfügung. |
Fundierte Kenntnisse für die professionelle Versorgung von Menschen mit Tracheostoma
Die Versorgung und Pflege dieser Patientengruppe erfordert spezielle Fachkenntnisse und praktische Fertigkeiten. In dieser Fortbildung erwerben Pflegekräfte und medizinisches Personal das notwendige Fachwissen, um Menschen mit Tracheostoma sicher und professionell zu betreuen – insbesondere im außerklinischen Bereich.
Zielgruppe sind Fachkräfte, die ihre Kompetenzen in der sicheren Anwendung und Pflege von Trachealkanülen vertiefen möchten.
Inhalte der Fortbildung
- Anatomische Grundlagen: Aufbau und Funktion der Atemwege
- Medizinische Indikationen: Gründe für eine Tracheostomaanlage
- Trachealkanülenkunde: verschiedene Kanülentypen und deren Eigenschaften
- Praktisches Handling: Tracheostoma-Pflege und Trachealkanülen-Wechsel
- Absaugmanagement: Techniken für orales, tracheales und subglottisches Absaugen
- Mundpflege: Spezielle Aspekte bei tracheotomierten Patienten
- Lebenssituation: Besondere Bedürfnisse tracheotomierter Menschen
- Notfallmanagement: Hilfsmittel und Strategien für Notfallsituationen
Unser Ansatz
In diesem Seminar wird fundiertes Grundlagenwissen mit praktischen Übungen im Umgang mit Trachealkanülen und Absaugmanagement kombiniert. Sie erlernen hygienische Pflegetechniken sowie Methoden zur Risikominimierung und zur Verbesserung des Patientenkomforts.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Fundierte Kenntnisse: Hygienische und sichere Pflege von Tracheostomata
- Praktische Kompetenz: Sicherer Umgang mit verschiedenen Trachealkanülen
- Individualisierte Pflege: Sie lernen, Pflegemaßnahmen korrekt und angepasst an die individuellen Bedürfnisse der Patienten durchzuführen.
- Komplikationsprävention: Erkennung und Vermeidung möglicher Risiken
- Notfallkompetenz: Professionelles Reagieren in kritischen Situationen
- Beratungskompetenz: einfühlsame und zielgerichtete Beratung von Betroffenen und Angehörigen
- Patientensicherheit: Förderung von Sicherheit und Wohlbefinden Ihrer Patienten
- Berufliche Weiterentwicklung: Erweiterung Ihrer fachlichen Kompetenzen
Investieren Sie in Ihre Fachkompetenz und die bestmögliche Versorgung Ihrer Patientinnen und Patienten!