Pflege | Homecare | Fortbildung
/ Kursdetails

Praxisanleitung Refresher - Pflegekammer: Aufgaben und Bedeutung für die Praxisanleitung

Kursnummer FG26105
Datum Mi. 06.05.2026
Uhrzeit 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 1 Tag
Unterrichtsstunden 8
  
Teilnahmegebühr 159,00 €
  
Zielgruppe Praxisanleiter/-innen
  
Teilnahmevoraussetzung Bereits qualifizierte/-r Praxisanleiter/-in
  
Abschluss Teilnahmebescheinigung.
Für diese Schulung werden 8 Fortbildungspunkte von der Registrierung beruflich Pflegender angerechnet.
  
Veranstaltungsort FORUM Gesundheit, Am Brambusch 24, 44536 Lünen
Bemerkungen Kaffee, Tee und Wasser stehen Ihnen während des Seminars kostenlos zur Verfügung.

Erfüllen Sie Ihre gesetzlichen Fortbildungspflichten und stärken Sie gleichzeitig Ihre pädagogischen Kompetenzen!

Als Praxisanleiter:in tragen Sie eine zentrale Verantwortung bei der Ausbildung und Begleitung der Pflegefachkräfte. Um dieser wichtigen Aufgabe gerecht zu werden und den aktuellen Anforderungen im Gesundheitswesen zu entsprechen, ist eine regelmäßige Auffrischung und Vertiefung Ihrer pädagogischen und fachlichen Kompetenzen unerlässlich.

Gemäß § 4 des Pflegeberufegesetzes (PflBG) sind Praxisanleiter:innen zur kontinuierlichen Fortbildung verpflichtet, um die Qualität der praktischen Ausbildung sicherzustellen und den sich ständig wandelnden Anforderungen gerecht zu werden.

Inhalte der Fortbildung

  • Vorstellung der Pflegekammer: Ziele, Aufbau und Menschen in der Pflegekammer NRW
  • berufspolitische Dimensionen in der Praxisanleitung
  • Handlungsmöglichkeiten und Empowerment für Auszubildende


Unser Ansatz

In diesem Kurs erwarten Sie praxisorientierte Inhalte, die Ihnen helfen, Ihre Rolle als kompetente:r Praxisanleiter:in noch wirkungsvoller auszufüllen. Dabei legen wir besonderen Wert auf den Austausch von Erfahrungen, die Reflexion pädagogischer Situationen und die Vermittlung aktueller Standards der Pflegeausbildung.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • Gesetzeskonformität: Erfüllung der Fortbildungspflicht nach § 4 PflBG
  • Aktuelle Standards: Vermittlung neuester Erkenntnisse der Pflegeausbildung
  • Kompetenzorientierung: Moderne pädagogische Ansätze für die praktische Anleitung
  • Praxisbezug: Direkte Anwendbarkeit in Ihrem Anleitungsalltag
  • Erfahrungsaustausch: Lernen von und mit anderen erfahrenen Praxisanleiter:innen
  • Reflexion: Strukturierte Auseinandersetzung mit pädagogischen Situationen
  • Bewertungssicherheit: Professionelle Instrumente zur Leistungsbeurteilung

Investieren Sie in Ihre pädagogische Kompetenz und die Qualität der Pflegeausbildung!




FORUM Gesundheit

Am Brambusch 24 (im Lüntec)
44536 Lünen

Telefon: 0231 - 628 536 10
Fax: 0231 - 628 536 20

Telefon: 02303 - 22441 (Bildungsurlaub)

E-Mail: info@forum-gesundheit-nrw.de

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 15.30 Uhr
Freitag von 08.00 bis 13.30 Uhr

Unser Büro im LÜNTEC ist zu den oben angegebenen Bürozeiten telefonisch erreichbar.

Bei Fragen erreichen Sie uns jederzeit gerne per E-Mail unter: info@forum-gesundheit-nrw.de