Weiterbildung in der Behandlungspflege LG 1 und 2
Kursnummer | FG26203 |
Zeitraum | Mo. 04.05.2026 - Mi. 15.07.2026 |
Uhrzeit | 14:00 - 18:00 Uhr |
Dauer | 32 Tage |
Unterrichtsstunden | 160 |
Teilnahmegebühr | 1250,00 € |
Zielgruppe | Personen ohne qualifizierte Pflegeausbildung, staalich anerkannte Altenpflegehelfer:innen (einjähriges Examen) |
Teilnahmevoraussetzung | mindestens einjährige hauptberufliche Tätigkeit in der Pflege in Vollzeit |
Abschluss | Zertifikat |
Veranstaltungsort | FORUM Gesundheit, Am Brambusch 24, 44536 Lünen |
Bemerkungen | Kaffee, Tee und Wasser stehen Ihnen während des Seminars kostenlos zur Verfügung. |
Dokumente zum Download |
Infoflyer WB Behandlungspflege 2026
FG26203 Stundenplan |
Abrechnungsfähige Behandlungspflege für den ambulanten und stationären Bereich
Die Behandlungspflege ist ein essenzieller Bestandteil der medizinischen Versorgung. Mit dieser Qualifizierung können Pflegekräfte aktiv und kompetent zur gesundheitlichen Stabilisierung und Lebensqualität der betreuten Personen beitragen und leisten so einen wertvollen Beitrag zur professionellen Versorgung.
Die Rechtsgrundlage dieser Qualifizierung basiert auf den vertraglichen Regelungen gemäß §§ 132 und 132a SGB V zwischen Leistungserbringern und Kostenträgern.
Inhalte der Weiterbildung
- Vitalzeichenkontrolle: Blutdruck- und Blutzuckermessung
- Injektionstechnik: Spritzen setzen (subkutane Injektionen)
- Inhalationstherapie: Durchführung von Inhalationen
- Medikamentenmanagement: Richten und Verabreichen von ärztlich verordneten Medikamenten
- Augenheilkunde: Verabreichung von Augentropfen und -salben
- Wundversorgung: Versorgung von Dekubitus bis Kategorie II
- Darmmanagement: Klistiere und Klysmen
- PEG-Versorgung: - Pflege perkutaner Ernährungssonden
- SPK-Pflege: suprapubische Katheterversorgung
- Physikalische Therapie: Kälteträger, medizinische Einreibungen, dermatologische Bäder
- Kompressionstherapie: Umgang mit Kompressionsstrümpfen
- Dokumentation: Flüssigkeitsbilanzierung und Pflegedokumentation
- Notfallmanagement: Erste Hilfe und Notfallsituationen
- Rechtliche Grundlagen: Haftungsrecht in der Behandlungspflege
- Hygiene: Hygienemaßnahmen und Eigenschutz
Aufbau und Umfang
Der Aufbau ist strukturiert: Es gibt drei theoretisch aufeinander aufbauende Themenfelder.
- 160 Unterrichtseinheiten Theorie
- 26 Unterrichtseinheiten Selbststudienzeit
- Drei Monate berufliche Praxis als Hospitation
- Abschlussprüfung: mündlich, schriftlich und praktisch
- Wichtiger Hinweis: Fehlzeiten müssen nachgeholt werden!
Ihre Qualifikation
Nach erfolgreichem Abschluss sind Sie befähigt, ärztlich verordnete Maßnahmen im Rahmen der Behandlungspflege eigenständig und fachgerecht durchzuführen. Die erbrachten Leistungen können mit den gesetzlichen Krankenkassen (GKV) abgerechnet werden.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- GKV-Abrechnungsfähigkeit: Leistungen der LG1 und LG2 sind erstattungsfähig
- Rechtssicherheit: Qualifizierung nach §§ 132 und 132a SGB V
- Berufliche Weiterentwicklung: Erweiterung des Tätigkeitsspektrums
- Praxisbezug: Umfangreiche praktische Hospitation
- Zertifizierung: anerkanntes Abschlusszertifikat
- Vielseitigkeit: Einsatz im ambulanten und stationären Bereich
Erweitern Sie Ihre beruflichen Möglichkeiten durch qualifizierte Behandlungspflege!