/ Kursdetails
Weiterbildung zum/-r Praxisanleiter/-in in Pflegeberufen (nach DKG)
Kursnummer | FG21211 |
Zeitraum | Mo. 04.10.2021 - Fr. 18.03.2022 |
Uhrzeit | 08:30 - 15:30 Uhr |
Dauer | 6 Blöcke à 5 Tage |
Unterrichtsstunden | 240 |
Teilnahmegebühr | 1790,00 € |
Zielgruppe | Examinierte Pflegekräfte und Podologen mit mind. einem Jahr Berufserfahrung, Arzthelfer/-innen sowie alle Interessierten |
Dozent/in |
Simone Hassel
Karen-Kendra Höffken Anton Münster Matthias Heinichen Tobias Gogol Mario Peine Kathrin Behme Sophia Cojaniz |
Abschluss | Zertifikat |
Veranstaltungsort |
Raum C107/108
Am Brambusch 24, 44536 Lünen
Raum C 109/110
Am Brambusch 24, 44536 Lünen |
Praxisanleiter*innen setzen Zeichen für den Umgang mit Menschen, indem sie authentisch, empathisch und fachlich kompetent ihre Aufgaben wahrnehmen. Sie sind damit Vorbilder für berufliches Handeln. Sie verstehen Pflege und Anleitung als Beziehungsangebot und prägen so entscheidend berufliche und persönliche Entwicklung. Hierzu sind kommunikative und psychosoziale Kompetenzen unverzichtbar, welche in diesem Kursangebot einen besonderen Stellenwert einnehmen. Die erfolgreich abgeschlossene Weiterbildung befähigt die Teilnehmer*innen, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und weiterer bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren.
Durch die Novellierung der Pflegeausbildung im Pflegeberufegesetz umfasst die Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter*in seit 2020 insgesamt 300 Stunden!
Neu ist außerdem für alle Praxisanleitenden die Verpflichtung zur berufspädagogischen Fortbildung gemäß §4 PflAPrV.
Zulassung
Wir bitten bei der Anmeldung, um Zusendung folgender Nachweise:
- Nachweis über die abgeschlossene Berufsausbildung sowie ein
- Nachweis über (die mindestens 2-jährige) Berufstätigkeit in einem der nachfolgend genannten Berufe:
Krankenschwester und -pfleger
Gesundheits- und Krankenpfleger*in
Pflegefachfrau und -fachmann
Kinderkrankenschwester, -pfleger
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
Altenpfleger*in und Altenpfleger
Operationstechnische Assistent*in, Anästhesietechnische Assistent*in und Assistent Notfallsanitäter*in
Hebamme und Entbindungspfleger
Aufbau der Weiterbildung
Die Weiterbildung entspricht den Anforderungen der DKG-Empfehlung.
Der Kurs ist in 6 Module gegliedert, die theoretisch aufeinander aufbauen und mit Praxisaufgaben verknüpft sind. Es werden 240 Stunden Theorie (Präsenzzeiten) und 30 Stunden selbstgesteuertes Lernen angeboten. Zusätzlich sind 40 Weiterbildungsstunden in der beruflichen Praxis zu leisten
Das Bildungsangebot qualifiziert für Anleitungsaufgaben in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie der Einarbeitung neuer Beschäftigter und Praktikanten. Mit der modularisierten Weiterbildung (Präsenzphasen, Selbststudium) entsprechend der DKG-Empfehlung für die Weiterbildung zur Praxisanleitung vom 19.03.2019 werden die Beschäftigten auf die hohen Kompetenzanforderungen vorbereitet, die sich aus den unterschiedlichen Aufgabenschwerpunkten ergeben. Die Teilnehmenden werden pädagogisch, methodisch und didaktisch zu Anleitungs-, Schulungs- und/oder Beratungssituationen befähigt.
Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmer*innen zu befähigen in der beruflichen Praxis geplant und individuell zu pflegen und anzuleiten. Die im Rahmen der Weiterbildung vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten qualifizieren zur kompetenten Anleitung, Beratung und Betreuung von Schüler*innen im Rahmen der generalisierten Pflegeausbildung sowie von Praktikant*innen neuen Mitarbeiter*innen.
Kursleitung
Simone Hassel
Pflegepädagogin
Prüfungsmodalitäten:
Die berufspädagogische Weiterbildung schließt mit einer mündlichen und praktischen Prüfung ab.
Termine:
Modul I : 04.10. - 08.10.2021
Modul II: 15.11. - 19.11.2021
Modul III: 13.12. - 17.12.2021
Modul IV: 17.01. - 21.01.2022
Modul V: 21.02. - 25.02.2022
Modul VI: 14.03. - 18.03.2022
Durch die Novellierung der Pflegeausbildung im Pflegeberufegesetz umfasst die Weiterbildung zur/zum Praxisanleiter*in seit 2020 insgesamt 300 Stunden!
Neu ist außerdem für alle Praxisanleitenden die Verpflichtung zur berufspädagogischen Fortbildung gemäß §4 PflAPrV.
Zulassung
Wir bitten bei der Anmeldung, um Zusendung folgender Nachweise:
- Nachweis über die abgeschlossene Berufsausbildung sowie ein
- Nachweis über (die mindestens 2-jährige) Berufstätigkeit in einem der nachfolgend genannten Berufe:
Krankenschwester und -pfleger
Gesundheits- und Krankenpfleger*in
Pflegefachfrau und -fachmann
Kinderkrankenschwester, -pfleger
Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger*in
Altenpfleger*in und Altenpfleger
Operationstechnische Assistent*in, Anästhesietechnische Assistent*in und Assistent Notfallsanitäter*in
Hebamme und Entbindungspfleger
Aufbau der Weiterbildung
Die Weiterbildung entspricht den Anforderungen der DKG-Empfehlung.
Der Kurs ist in 6 Module gegliedert, die theoretisch aufeinander aufbauen und mit Praxisaufgaben verknüpft sind. Es werden 240 Stunden Theorie (Präsenzzeiten) und 30 Stunden selbstgesteuertes Lernen angeboten. Zusätzlich sind 40 Weiterbildungsstunden in der beruflichen Praxis zu leisten
Das Bildungsangebot qualifiziert für Anleitungsaufgaben in der Aus-, Fort- und Weiterbildung sowie der Einarbeitung neuer Beschäftigter und Praktikanten. Mit der modularisierten Weiterbildung (Präsenzphasen, Selbststudium) entsprechend der DKG-Empfehlung für die Weiterbildung zur Praxisanleitung vom 19.03.2019 werden die Beschäftigten auf die hohen Kompetenzanforderungen vorbereitet, die sich aus den unterschiedlichen Aufgabenschwerpunkten ergeben. Die Teilnehmenden werden pädagogisch, methodisch und didaktisch zu Anleitungs-, Schulungs- und/oder Beratungssituationen befähigt.
Ziel der Weiterbildung ist es, die Teilnehmer*innen zu befähigen in der beruflichen Praxis geplant und individuell zu pflegen und anzuleiten. Die im Rahmen der Weiterbildung vermittelten Kenntnisse und Fähigkeiten qualifizieren zur kompetenten Anleitung, Beratung und Betreuung von Schüler*innen im Rahmen der generalisierten Pflegeausbildung sowie von Praktikant*innen neuen Mitarbeiter*innen.
Kursleitung
Simone Hassel
Pflegepädagogin
Prüfungsmodalitäten:
Die berufspädagogische Weiterbildung schließt mit einer mündlichen und praktischen Prüfung ab.
Termine:
Modul I : 04.10. - 08.10.2021
Modul II: 15.11. - 19.11.2021
Modul III: 13.12. - 17.12.2021
Modul IV: 17.01. - 21.01.2022
Modul V: 21.02. - 25.02.2022
Modul VI: 14.03. - 18.03.2022
Datum
04.10.2021
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Am Brambusch 24,
FORUM Gesundheit C 109/110
Datum
05.10.2021
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Am Brambusch 24,
FORUM Gesundheit C 109/110
Datum
06.10.2021
Uhrzeit
08:30 - 11:45 Uhr
Ort
Am Brambusch 24,
FORUM Gesundheit C 109/110
Datum
06.10.2021
Uhrzeit
12:15 - 15:30 Uhr
Ort
Am Brambusch 24,
FORUM Gesundheit C 109/110
Datum
07.10.2021
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Am Brambusch 24,
FORUM Gesundheit C 109/110
Datum
08.10.2021
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Am Brambusch 24,
FORUM Gesundheit C 109/110
Datum
15.11.2021
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Am Brambusch 24,
FORUM Gesundheit C 109/110
Datum
16.11.2021
Uhrzeit
08:30 - 15:30 Uhr
Ort
Am Brambusch 24,
FORUM Gesundheit C 109/110
Datum
17.11.2021
Uhrzeit
08:30 - 11:45 Uhr
Ort
Am Brambusch 24,
FORUM Gesundheit C 109/110
Datum
17.11.2021
Uhrzeit
12:15 - 15:30 Uhr
Ort
Am Brambusch 24,
FORUM Gesundheit C 109/110