Von der Kunst "NEIN" zu sagen
Kursnummer | FG-IN-073 |
Datum | Einen Termin stimmen wir individuell mit Ihnen ab. |
Uhrzeit | - Uhr |
Dauer | 1 Tag |
Unterrichtsstunden | 8 |
Teilnahmegebühr | Auf Anfrage |
Zielgruppe | Alle Interessierten |
Dozent/in |
Christiane Möller
|
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Veranstaltungsort |
Nach Absprache, Inhouse oder beim FORUM Gesundheit |
Im beruflichen wie im privaten Kontext sind sie unvermeidlich: die Momente, in denen man Position beziehen und "NEIN" sagen muss - ob als Kollege, Führungskraft, Mutter, Vater, Kind...
Es klar und deutlich auszusprechen fällt vielen Menschen schwer, sie spüren innere Widerstände.
Meistens sind es emotionale Barrieren, die uns davon abhalten, sich abzugrenzen und die Ablehnung öffentlich zu machen. Doch diese inneren Blockaden und Schuldgefühle behindern die kollegiale Zusammenarbeit, sie beeinflussen unsere Kreativität und Produktivität. Wir würden uns gern mehr durchsetzen, stattdessen landet mehr Arbeit auf unserem Schreibtisch.
Wir ärgern uns über uns selbst.
Ziel der Fortbildung:
In diesem Seminar erarbeiten Sie Hintergründe und Formen des "NEIN-Sagens" aus unterschiedlichen Perspektiven. Sie analysieren Ihre persönliche Haltung und lernen Methoden und Werkzeuge kennen für den alltäglichen Umgang mit konstruktivem "NEIN-Sagen", so dass am Ende alle gewinnen.
Inhalte:
- Wie Sie in jeder Situation das passende NEIN finden:
- Typische Situationen erkennen
- Bloß keine falschen Kompromisse!
- Welcher "NEIN-Sager-Typ" bin ich?
- Das richtige "NEIN" finden!
- Innere Stabilität und Haltung aufbauen
- Grenzen setzten lernen durch Prioritäten
- Konstruktiv "NEIN" sagen
- Grenzen akzeptieren und erweitern
- "NEIN" - nicht gegen alle, sondern für sich selbst!