Qualifizierung von fachlichen Leiter/-innen im Medizinproduktebereich Produktgruppe 14, Versorgungsbereich Inhalations- und Atemtherapie
Kursnummer | FG-IN-416 |
Datum | Einen Termin stimmen wir individuell mit Ihnen ab. |
Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 5 Tage |
Unterrichtsstunden | 40 |
Teilnahmegebühr | Auf Anfrage |
Zielgruppe | Interessierte, die mit maßgeblicher Hilfsmittelabgabe oder mit Versorgung im entsprechenden Bereich (MPV 14) betraut sind |
Dozent/in |
Torsten Gosebrink
|
Abschluss | Zertifikat |
Veranstaltungsort |
Nach Absprache, Inhouse oder beim FORUM Gesundheit |
Den aktuellen gesetzlichen Grundlagen für die Leistungserbringung von Hilfsmitteln entsprechend sollen die Teilnehmer dazu befähigt werden, ihre Tätigkeit ordnungsgemäß und fachgerecht zu erbringen. Die Teilnehmer sollen als fachliche Leiter in der Lage sein, die fachliche Verantwortung für die Leistungserbringung zu übernehmen, diese selbst durchzuführen oder die ausführenden Mitarbeiter zu überwachen bzw. die Ausführung zu koordinieren.
Zudem werden die Teilnehmenden befähigt, erbrachte Leistungen zu überprüfen und Vorschläge zur Beseitigung und Vermeidung von Fehlern zu machen bzw. hierbei praktische Hilfestellung zu leisten.
Ziel der Weiterbildung:
In den Empfehlungen des GKV Spitzenverbandes in der Fassung vom 18. Dezember 2015 werden die fachlichen Anforderungen an den fachlichen Leiter im Versorgungsbereich Inhalations- und Atemtherapie, Produktgruppe 14 geregelt. Das FORUM Gesundheit hat auf dieser Grundlage ein Fortbildungskonzept zur Qualifizierung der fachlichen Leiter entwickelt, das die Teilnehmer darin unterstützt, ihre Aufgaben gemäß der Anforderungen qualifiziert wahrnehmen zu können.
Die Weiterbildung ist eine modular aufgebaute Weiterbildung mit Prüfung.
Zielgruppe:
Diese Weiterbildung richtet sich an Interessierte, die mit maßgeblicher Hilfsmittelabgabe oder mit Versorgung im entsprechenden Bereich (MPV 14) betraut sind und darin über einschlägige, dreijährige Berufserfahrung verfügen (Nachweis). Weiterhin an Personen, welche die notwendige Sachkenntnis im Versorgungsbereich der Inhalation- und Atemtherapiegeräte anstreben, um zukünftig als fachliche Leitung in der Leistungserbringung dieser Hilfsmittel tätig zu werden oder bereits in diesem Feld tätig sind.
Inhalt:
- Medizinisches Basiswissen
- Therapieoptionen
- Hygiene
- Medizinproduktspezifisches Wissen
- Rechtliche und Grundlagen (SGB V, Medizinprodukterecht)
- Kundenorientierung und -kommunikation
Die Weiterbildung beinhaltet drei Teilprüfungen zu den einzelnen Lernbereichen und eine Abschlussprüfung. Die Teilnehmenden erhalten aufbereitete Materialien zu den Seminarinhalten.