Pflegeeinrichtungen heute - Generationen erfolgreich führen
Kursnummer | FG-IN-302 |
Datum | Einen Termin stimmen wir individuell mit Ihnen ab. |
Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 2 Tage |
Unterrichtsstunden | 16 |
Teilnahmegebühr | Auf Anfrage |
Zielgruppe | Führungskräfte im Gesundheitsbereich sowie alle Interessierten |
Dozent/in |
Christiane Möller
|
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Veranstaltungsort |
Nach Absprache, Inhouse oder beim FORUM Gesundheit |
Der demographische Wandel ist eine der großen Zukunftsherausforderungen unserer Zeit und führt dazu, dass in Pflegeeinrichtungen mehr Generationen zusammenarbeiten als früher. Das stellt besondere Anforderungen an Führungskräfte. Studien belegen, dass unterschiedliche Generationen auch unterschiedliche Führungsstile benötigen. Diese Situation ist besonders konfliktär. Altersgerechtes bzw. generationengerechtes Führen wird daher immer anspruchsvoller und wichtiger. Es gilt als sicher, dass die langfristige Arbeitsfähigkeit der Mitarbeiter:innen am stärksten vom Führungsverhalten abhängt und sich gute Führung hochsignifikant auf die Verbesserung der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter:innen auswirkt.
In diesem Seminar erhalten Sie praxistaugliche Modelle und Empfehlungen, um das Potenzial der Pflegefachkräfte durch gute Führung zu entfalten. Sie stärken Ihre Führungskompetenz und reduzieren Konflikte, Leistungsverluste, Fehlzeiten und Ihre persönliche Belastung.
Inhalt:
- Der demographische Wandel: Ursachen, Folgen, Handlungsfelder
- Erfolgreiches Alter im Berufsleben: Warum generationengerechtes Führen?
- Vier Generationen am Arbeitsplatz: Was prägt die Mitarbeiter, was ist ihnen wichtig?
- Generationenunterschiede in der Vorgesetzten-Mitarbeiterbeziehung: Was bedeutet das für die Führungskräfte
- Führung unterschiedlicher Generationen: Was ist der angemessene Führungsstil?
- Erfolgsfaktor altersgemischte Teams: Was sind die Chancen und Herausforderungen?
- Interaktive Führung altersgemischter Teams: Wie können Führungskräfte Ziel- und Ergebnisorientierung und Begeisterung fördern?
- Der persönliche Nutzen: Was ist der persönliche Gewinn einer Führungskraft durch generationengerechtes Führen?
Methoden: Theoretischer Input, Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch, Kleingruppenarbeit zum Praxistransfer, Fallbesprechung