Fachtherapeut Wunde ICW e.V.
Kursnummer | FG26209 |
Zeitraum | Mo. 20.04.2026 - Do. 25.06.2026 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 17 Tage |
Unterrichtsstunden | 160 |
Teilnahmegebühr | 2230,00 € |
Zielgruppe | Pflegefachkräfte, Ärzte, medizinisches Fachpersonal |
Teilnahmevoraussetzung | (ärztlicher) Wundexpert:in ICW® oder vergleichbarer Abschluss |
Abschluss | Zertifikat der ICW® Gültigkeit des Zertifkats: 5 Jahre Danach muss eine Rezertifizierung erfolgen. |
Veranstaltungsort | FORUM Gesundheit, Am Brambusch 24, 44536 Lünen |
Bemerkungen | Kaffee, Tee und Wasser stehen Ihnen während des Seminars kostenlos zur Verfügung. |
Spezialisierte Qualifikation für die erweiterte Wundversorgung gemäß Rahmenempfehlung § 6-1 HKP
Diese berufsübergreifende Weiterbildung ergänzt das Basisseminar „Wundexperte/in ICW e. V.” und erfüllt die Voraussetzungen für spezialisierte Leistungserbringer in der Wundversorgung gemäß der seit Januar 2022 gültigen Rahmenempfehlung § 6-1 HKP 16-21 in der häuslichen Krankenpflege. Die Weiterbildung entspricht dem „Wound Curriculum for Nurses, Post-Registration Qualification” der EWMA (European Wound Management Association) und dem Europäischen Qualifikationsrahmen (EQR) auf Level 4.
Inhalte der Weiterbildung
- Chronische Wunden: Pathophysiologie und moderne Diagnostikverfahren
- Wundassessment: Systematische Wunddokumentation und Verlaufskontrolle
- Lymphatische Erkrankungen: Erkennung und Behandlung lymphatischer Störungen
- Komplexe Wundsituationen: Professionelle Wundreinigung und Hautschadensmanagement
- Tumorwunden: Palliative Wundversorgung bei onkologischen Patienten
- Schmerzmanagement: Moderne Ansätze der Schmerztherapie in der Wundversorgung
- Gesundheitsökonomie: Versorgungsformen und Organisation ambulanter Wundversorgung
- Spezielle Wundarten: Ulcus cruris, Dekubitus und diabetisches Fußsyndrom
- Dermatologische Wunden: Hauterkrankungen und deren Behandlung
- Thermische Wunden: Versorgung von Verbrennungen und Erfrierungen
Aufbau und Umfang
Modularer Aufbau: fünf Module mit strukturiertem Lernaufbau
- 120 Unterrichtseinheiten theoretischer Unterricht in Präsenzform
- 40 Stunden Praxiszeit
- 30 Stunden Selbststudienzeit
Ihre Qualifikation
Die Weiterbildung versetzt Sie in die Lage, im operativen und organisatorischen Bereich - auch in leitender Funktion - mit erweiterten handlungsbezogenen Kompetenzen die Versorgung chronischer Wunden zu übernehmen. Sie erwerben Fähigkeiten in Kommunikation, Patientenedukation und Netzwerkkoordination.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Rahmenempfehlung-konform: Erfüllung der Anforderungen nach § 6-1 HKP 16-21
- EWMA-Standard: Qualifikation nach europäischen Qualitätsrichtlinien
- Erweiterte Kompetenzen: Operative und organisatorische Führungsqualifikation
- Spezialisierung: Expertise für komplexe und chronische Wundsituationen
- Praxisbezug: hoher Anteil praktischer Anwendung und Fallarbeit
- Zertifizierungsfähigkeit: Qualifikation für das „Wundsiegel ICW e. V.”
- Berufsübergreifend: Interdisziplinäre Weiterbildung für verschiedene Fachbereiche
- Netzwerkkompetenz: Koordination und Kommunikation im Versorgungsnetzwerk
Werden Sie zur Fachexpertin/zum Fachexperten für spezialisierte Wundversorgung!