DNQP Expertenstandard: Erhaltung und Förderung der Mobilität
Kursnummer | FG-IN-035 |
Datum | Einen Termin stimmen wir individuell mit Ihnen ab. |
Uhrzeit | - Uhr |
Dauer | 0,5 Tage |
Unterrichtsstunden | 4 |
Teilnahmegebühr | Auf Anfrage |
Zielgruppe | Pflegekräfte |
Dozent/in |
Sabrina-Maxi Steffens
|
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Veranstaltungsort |
Nach Absprache, Inhouse oder beim FORUM Gesundheit |
Einschränkungen in der Mobilität vermindern das Wohlbefinden und die Lebensqualität eines Menschen und steigern sein Risiko, weitere Gesundheitsprobleme zu erleiden.
Erhaltung und Förderung der Mobilität beinhalten deshalb großes Potenzial zur Gesundheitsförderung und Prävention. Es kann nicht nur der Allgemeinzustand positiv beeinflusst werden, sondern auch spezielle Risiken wie die Obstipations-, Sturz- oder Dekubitusgefahr können reduziert werden.
Der Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege befasst sich mit eben diesem Thema in allen Bereichen der pflegerischen Versorgung. Es werden, neben körperlich pflegebedürftigen Menschen ebenfalls Personen mit kognitiven Einschränkungen, wie einer dementiellen Erkrankung in den Blick genommen.
Die Bereiche der Einzel- und Gruppenangebote, die Integration mobilitätsfördernder Maßnahmen in Alltagsaktivitäten und täglichen pflegerischen Maßnahmen bilden Aspekte des Expertenstandards.
In diesem Seminar werden Sie den Expertenstandard Erhaltung und Förderung der Mobilität in der Pflege kennen lernen. Sie werden erarbeiten, was er für Ihre pflegerische Praxis bedeutet und wie er sinnvoll umgesetzt werden kann. Verknüpfungen zwischen bereits bestehenden Expertenstandards werden aufgezeigt und bearbeitet.
Inhalte:
- Standardaussage
- Relevanz
- Mobilität als Übergeordnetes Qualitätsziel
- Einschätzung der Mobilität
- Information, Beratung und Anleitung von Pflegebedürftigen und Angehörigen