Berufspädagogische Fortbildungen für Praxisanleiter/-innen
Kursnummer | FG-IN-068 |
Datum | Einen Termin stimmen wir individuell mit Ihnen ab. |
Uhrzeit | - Uhr |
Dauer | 3 Tage |
Unterrichtsstunden | 24 |
Teilnahmegebühr | Auf Anfrage |
Zielgruppe | Praxisanleiter/-innen |
Dozent/in |
Zu diesem Kurs sind keine Informationen über Dozenten verfügbar. |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Veranstaltungsort |
Nach Absprache, Inhouse oder beim FORUM Gesundheit |
Mit dem Pflegeberufsgesetz vom 01.01.2020) werden klare Qualifikationsanforderungen an Praxisanleiter/-innen gestellt. Eine kontinuierliche, insbesondere berufspädagogische Fortbildung im Umfang von mindestens 24 Stunden jährlich muss gegenüber der zuständigen Behörde nachgewiesen werden (PflAPrV §4 Abs.3).
Um Ihre berufliche Anerkennung als Praxisanleiter/-in zu erhalten, sind bereits qualifizierte Praxisanleiter/-innen dazu verpflichtet, insgesamt an 24 Stunden berufspädagogischen Fortbildungen jährlich teilzunehmen.
Hierzu, bieten wir Ihnen Fortbildungen zu vielen Themenbereichen an, zum Beispiel:
Kreative Lernmethoden in der Praxis
Im Rahmen dieses Fortbildungstags lernen die Teilnehmer/-innen verschiedene Methoden der praktischen Ausbildung kennen und können diese in Trainingssituationen selbst erleben und reflektieren.
z. B.: Modeling mit Metalog, Vier-Stufen-Methode, Arbeiten mit Fällen Gruppenanleitung, etc..
Praxisanleiter/-innen als Fachprüfer beim praktischen Examen
Den Praxisanleiter/-innen wird im Bezug auf die Begleitung in praktischen Examenssituationen Sicherheit vermittelt.
Neben gesetzlichen Rahmenbedingungen der Ausbildungs- und Prüfungsverordnung lernen die Teilnehmer/-innen den Ablauf von Prüfungen und ihre Aufgaben in diesem Kontext kennen.
Ein Coach für alle Fälle - Beraterkompetenz für die Praxisanleitung
Durch die Heterogenität der Lerngruppen in den Pflegeberufen werden von den Praxisanleiter/-innen zunehmend Förderkompetenzen verlangt, die sich auf die individuellen Bedürfnisse lern- und/oder motivationsgehemmter Schüler/-innen einstellt. Im Verlauf dieser Fortbildung lernen die Praxisanleiter/-innen die Möglichkeiten von Coaching und Beratung kennen, um mit diesen Schüler/-innen konstruktiv arbeiten zu können.