
Entfalten Sie Ihr Potenzial mit unseren Kursen für Persönlichkeitsentwicklung und ganzheitliches Wohlbefinden. Erleben Sie praxisnahe Angebote, die Sie auf Ihrem Weg zu mehr Achtsamkeit, Resilienz und innerer Balance begleiten - für Ihre persönliche Auszeit und Ihr lebenslanges Lernen. Wir beraten Sie gerne!
Weitere Informationen erhalten Sie unter der Telefonnummer 0231/628 536 10 oder unter info@forum-gesundheit-nrw.de.
Abschied und Aufbruch: Bewusst in die neue Lebensphase - Orientierung und Perspektiven für den Übergang in die Rente
Kursnummer | FG25509-E |
Datum | Di. 04.11.2025 |
Uhrzeit | 13:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | |
Unterrichtsstunden | 4 |
Teilnahmegebühr | 0,00 € kostenlos (gefördert) |
Zielgruppe | Führungskräfte und langjährig engagierte Mitarbeitende, die vor dem Übergang in die Rente oder in eine Phase reduzierter Erwerbstätigkeit stehen und diesen Wandel bewusst gestalten möchten. |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Veranstaltungsort | FORUM Gesundheit, Am Brambusch 24, 44536 Lünen |
Liebe Führungskräfte, liebe langjährig engagierte Mitarbeitende,
für Sie als erfahrene Fach- und Führungskraft: Steht der Übergang in die Rente oder in eine Phase reduzierter Erwerbstätigkeit bevor? Oft entstehen dabei Fragen nach Sinn, Identität und Zukunft, die zwischen Erleichterung, Vorfreude und Unsicherheit schwanken. Dieser Workshop bietet Ihnen den Raum, sich bewusst mit diesem bedeutenden Wandel auseinanderzusetzen.
Für Unternehmen: Unterstützen Sie Ihre langjährigen Leistungsträger beim Übergang in die neue Lebensphase! Ein bewusster und wertschätzender Abschied stärkt die Unternehmenskultur und zeigt Wertschätzung für jahrzehntelange Treue und Engagement.
Warum ist das wichtig?
Der Übergang in die Rente markiert einen bedeutenden Einschnitt im Berufsleben, der oft mit ambivalenten Gefühlen zwischen Erleichterung, Vorfreude und Unsicherheit verbunden ist. Gerade für langjährig engagierte Führungskräfte und Mitarbeitende kann dieser Abschied komplexe Emotionen auslösen.
Die zentrale Frage lautet daher: Wie können Sie eine individuell passende Haltung zu diesem Wandel entwickeln und den Übergang bewusst und erfüllend gestalten?
Das erarbeiten Sie:
- Klarheit über den Wandel: Was bleibt, was geht und was kommt in Ihrer neuen Lebensphase?
- Identität neu definieren: Rollenwechsel bewusst gestalten und neue Perspektiven entwickeln
- Emotionen konstruktiv nutzen: Umgang mit Loslassen, Vorfreude und Unsicherheit
- Ressourcen aktivieren: Ihre persönlichen Stärken und Potenziale für die neue Phase erkennen
- Strategien für den Abschied: Einen gelingenden Übergang bewusst planen und umsetzen
Ihre Inhalte im Detail:
Standortbestimmung: Was bleibt, was geht, was kommt?
Reflexion der beruflichen Laufbahn und Errungenschaften
Bewusste Auseinandersetzung mit dem bevorstehenden Wandel
Chancen und Möglichkeiten der neuen Lebensphase entdecken
Identität und Rollenwechsel gestalten
Von der Berufsrolle zur neuen Lebensrolle.
Identitätsfragen konstruktiv bearbeiten.
Neue Perspektiven und Lebensentwürfe entwickeln
Emotionen und Übergänge meistern
Umgang mit Loslassen, Vorfreude und Unsicherheit
Ambivalente Gefühle als natürlichen Teil des Prozesses verstehen.
Strategien für emotionale Balance entwickeln
Ressourcen und Zukunftsplanung
Persönliche Ressourcen, Kompetenzen und Erfahrungen würdigen
Strategien für einen gelingenden Abschied entwickeln.
Konkrete Schritte für die neue Lebensphase planen.
Ihr Nutzen:
Persönlich:
- Orientierung gewinnen im Übergang in eine neue Lebensphase
- Persönliche und berufliche Perspektiven klären
- Strategien für einen gelingenden Abschied entwickeln
- Mehr Gelassenheit und Vorfreude auf das Kommende
Für Ihr Umfeld:
- Bewusster, wertschätzender Abschied aus dem Berufsleben
- Positive Vorbildfunktion für andere in ähnlichen Situationen
- Konstruktiver Umgang mit Lebenswandel und Veränderung
- Erhalt wertvoller Erfahrungen und Netzwerke
Gestalten Sie Ihren Übergang bewusst! Nutzen Sie die Chance, sich intensiv mit diesem wichtigen Lebensabschnitt zu beschäftigen und eine zu Ihnen passende Haltung zu entwickeln.