Weiterbildung Kompetenzprofil Inklusion
Kursnummer | FG25220 |
Zeitraum | Mi. 05.11.2025 - Mi. 25.03.2026 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 10 Tage |
Unterrichtsstunden | 80 |
Teilnahmegebühr | 1756,00 € |
Zielgruppe | (pädagogische) Fachkräfte in Kindertageseinrichtungen |
Abschluss | Zertifikat |
Veranstaltungsort |
FORUM Gesundheit C 106 |
Um allen Kindern Teilhabe, faire Chancen und bedarfsgerechte Entwicklungsbedingungen zu ermöglichen, ist eine inklusive Perspektive auf jedes einzelne Kind notwendig, die seine individuellen Merkmale und Erfahrungen berücksichtigt. Inklusion ist ein dynamischer Prozess mit dem Ziel, alle Kinder unabhängig von Behinderung und Herkunft gemeinsam zu fördern und zu bilden. Der pädagogische Umgang mit Heterogenität in Gruppen und die adäquate Förderung aller Kinder erfordern daher von den Fachkräften nicht nur spezifisches Fachwissen und Methodenkenntnisse, sondern auch eine reflektierte und inklusive Haltung. Die Qualität der pädagogischen Arbeit und die Entwicklung dieser inklusiven Haltung sind entscheidend für die erfolgreiche Umsetzung inklusiver Bildung in Kindertageseinrichtungen. Um diese Haltung zu stärken, benötigen pädagogische Fachkräfte fundiertes Wissen und spezifische Kompetenzen, die in dem angebotenen Zertifikatskurs vermittelt werden.
Grundlage ist das "Kompetenzprofil Inklusion", ein Qualitätsrahmen, der von der Arbeitsgemeinschaft der Spitzenverbände der Freien Wohlfahrtspflege NRW in Kooperation mit dem Landschaftsverband Rheinland (LVR) und dem Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL) entwickelt wurde
Termine und Inhalte der Weiterbildung:
Modul 1: Grundlagen der Inklusion
05.11.2025 und 06.11.2025 jeweils von 09.00 bis 16:00 Uhr
Modul 2: Die Entwicklung einer inklusiven Kultur
02.12.2025, 03.12.205, 04.12.2025 und 05.12.2025 jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr
Modul 3: Vielfalt im (Kita-) Alltag gestalten
02.02.2026 und 03.02.2026 jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr
Modul 4: Konzeptionell ausrichten - Inklusion gestalten
03.03.2026 und 25.03.2026 jeweils von 09:00 bis 16:00 Uhr
Aufbau der Weiterbildung:
Die Weiterbildung besteht aus vier thematischen Modulen, die in abwechslungsreichen Lernformaten durchgeführt werden. Kleine Transferaufgaben ermöglichen es den Teilnehmenden, das Gelernte direkt in die Praxis umzusetzen. Jedes Modul wird mit einer Präsentation, einem Referat, einer Reflexionsaufgabe oder ähnlichem abgeschlossen.
Im letzten Modul können die Teilnehmenden aus verschiedenen Themen individuelle Schwerpunkte setzen. Die gesamte Weiterbildung findet als Präsenzveranstaltung im FORUM Gesundheit in Lünen statt.
Umfang der Weiterbildung:
80 Unterrichtseinheiten Präsenzunterricht aufgeteilt auf 10 Kurstage,
zuzüglich 20 Unterrichtseinheiten Selbstlernzeit in der Verantwortung der Teilnehmenden
Ziel der Weiterbildung:
Ziel der Weiterbildung ist es, einen inklusiven Blick auf jedes einzelne Kind zu fördern, um seine individuellen Merkmale und Erfahrungen zu berücksichtigen. Dabei wird die Teilhabe als Kinderrecht im Grundverständnis umgesetzt und zieht sich durch alle Module. Der angebotene Zertifikatskurs vermittelt fundiertes Wissen sowie spezifische Kompetenzen, die für die Umsetzung inklusiver Bildung in der Praxis notwendig sind.