Weiterbildung zum/-r Praxisanleiter:in (DKG)
Kursnummer | FG26202 |
Zeitraum | Mo. 18.05.2026 - Mi. 20.01.2027 |
Uhrzeit | 08:30 - 15:30 Uhr |
Dauer | 38 Termine |
Unterrichtsstunden | 304 |
Teilnahmegebühr | 2650,00 € |
Zielgruppe | (Kinder-)Pflegefachkräfte, Altenpfleger:innen, OTAs/ATAs, Hebammen/Entbindungspfleger, Notfallsanitäter:innen |
Teilnahmevoraussetzung | mindestens 1-jährige Berufserfahrung |
Abschluss | Zertifikat der DKG. Für diese Schulung werden 30 Fortbildungspunkte von der Registrierung beruflich Pflegender angerechnet |
Veranstaltungsort | FORUM Gesundheit, Am Brambusch 24, 44536 Lünen |
Bemerkungen | Kaffee, Tee und Wasser stehen Ihnen während des Seminars kostenlos zur Verfügung. |
Dokumente zum Download |
Infoflyer WB Praxisanleitung
FG26202 Stundenplan |
Qualifizierung zur kompetenten Anleitung in der generalistischen Pflegeausbildung
Praxisanleiter:innen setzen Zeichen im Umgang mit Menschen, indem sie ihre Aufgaben authentisch, empathisch und fachlich kompetent wahrnehmen. Sie sind Vorbilder für berufliches Handeln und verstehen Pflege und Anleitung als Beziehungsangebot. Dadurch prägen sie die berufliche und persönliche Entwicklung der Auszubildenden entscheidend mit.
Die Weiterbildung entspricht den Anforderungen der DKG-Empfehlung vom 14./15.03.2022.
Inhalte der Weiterbildung
- Lernen und Lehren: - Grundlagen der Erwachsenenbildung und Lernpsychologie
- Rolle der Praxisanleitung: professionelles Selbstverständnis und Aufgabenspektrum
- Wissenschaftliches Arbeiten: Evidenzbasierte Praxis und Forschungsgrundlagen
- Anleitungsprozesse: Planung, Gestaltung und Durchführung von Lernsequenzen
- Beziehungsgestaltung: Kommunikative und psychosoziale Kompetenzen
- Handlungskompetenz: Förderung beruflicher Fertigkeiten und Fähigkeiten
- Kulturelle Vielfalt: Diversity-kompetente Anleitung
- Qualitätsmanagement: Sicherung und Entwicklung der Anleitungsqualität
- Rechtliche Grundlagen: Gesetzliche Rahmenbedingungen der Pflegeausbildung
Aufbau und Umfang
Modularer Aufbau: drei theoretisch aufeinander aufbauende Module mit Praxisverknüpfung
- 304 Unterrichtseinheiten Theorie (Präsenzzeiten)
- 24 Stunden berufliche Praxis als Hospitation
- 30 Unterrichtseinheiten Selbststudienzeit
- Prüfungen: Jedes Modul wird mit einer Prüfung abgeschlossen.
Ihre Qualifikation
Nach erfolgreicher Absolvierung der Weiterbildung sind Sie in der Lage, Anleitungen entsprechend dem allgemein anerkannten Stand berufspädagogischer und bezugswissenschaftlicher Erkenntnisse zu planen, durchzuführen und zu evaluieren. Sie werden zudem pädagogisch, methodisch und didaktisch für Anleitungs-, Schulungs- und Beratungssituationen qualifiziert.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- DKG-Standard: Weiterbildung nach anerkannten Qualitätsrichtlinien
- Umfassende Qualifikation: Anleitung von Auszubildenden, Praktikant:innen und neuen Mitarbeiter:innen
- Kompetenzorientierung: Vorbereitung auf die hohen Anforderungen der generalistischen Pflegeausbildung
- Praxisbezug: Verknüpfung von Theorie und praktischer Anwendung
- Beziehungskompetenz: Stärkung kommunikativer und psychosozialer Fähigkeiten
- Modularer Aufbau: Strukturierte Lernphasen mit kontinuierlicher Erfolgskontrolle
Werden Sie zum kompetenten Vorbild für die nächste Generation von Pflegefachkräften!