Praxisanleiter:innen-Fortbildungsreihe
Kursnummer | FG0429-IN |
Datum | Einen Termin stimmen wir individuell mit Ihnen ab. |
Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 9 Tage |
Unterrichtsstunden | 0 |
Teilnahmegebühr | Auf Anfrage |
Zielgruppe | Praxianleiter/-innen |
Abschluss | Zertifikat Die erfolgreiche Teilnahme der einzelnen Tage der Fortbildungsreihe werden mit einem Teilnehmer-Zertifikat bescheinigt, aus dem Ziele, Inhalte und Dauer der Fortbildung hervorgehen. Die Zertifikate entsprechen den Anforderungen zum Erhalt des Bestandschutzes der Praxisanleiter/-innen ab 2019. |
Veranstaltungsort |
Nach Absprache, Inhouse oder beim FORUM Gesundheit |
Das Krankenhaus hat sich zu einer hochkomplexen Einrichtung entwickelt, die Rahmenbedingungen sind schwieriger geworden und von ständigen Veränderungen geprägt. Damit steigen auch die Anforderungen an die Praxisanleiter:innen im Lernort Krankenhaus.
Die Praxisanleiter:innen tragen die Verantwortung für die praktische Ausbildung der Schüler:innen vor Ort. Sie sollen laut den Ausbildungsrichtlinien des Landes NRW sicherstellen, dass die hohen Anforderungen an die Auszubildenden auch erfüllt werden können. Die Schüler:innen sollen unter anderem lernen, folgende Aufgaben eigenverantwortlich auszuführen:
- Erhebung und Feststellung des Pflegebedarfs, Planung, Organisation, Durchführung und Dokumentation der Pflege
- Evaluation der Pflege, Sicherung und Entwicklung der Qualität der Pflege, Beratung, Anleitung und Unterstützung von zu pflegenden Menschen und ihren Bezugspersonen in der individuellen Auseinandersetzung mit Gesundheit und Krankheit
Die Praxisanleiter:innen bilden zudem eine Schlüsselposition zwischen der praktischen Pflegeausbildung und dem Lernort Schule. Hier werden kooperative und kommunikative Fähigkeiten unbedingt gebraucht. Um diese Fähigkeiten zu entwickeln, benötigen die Praxisanleiter:innen eine gezielte Förderung und Personalentwicklung.
Mit der Fortbildungsreihe für Praxisanleiter:innen bieten wir bezogen auf die verschiedenen Lernbereiche und inhaltlichen Schwerpunkte ein umfassendes und intensives Qualifizierungsprogramm an, das die Teilnehmer:innen darin unterstützt, ihre Rolle professionell ausfüllen zu können.
Ein besonderes Gewicht bekommt in den verschiedenen Fortbildungseinheiten die Auseinandersetzung mit den Aspekten der Kommunikation und der Vernetzung innerhalb der Häuser sowie mit den kooperierenden Schulen.
Zudem werden die Praxisanleiter:innen dazu befähigt, methodische Kompetenzen zu erwerben und diese systematisch weiterzuentwickeln. Dazu gehört ebenso die Reflexion und Entwicklungsarbeit an inneren Haltungen, Prinzipien/Werten sowie praktizierten und angestrebten pädagogischen Zielen. Dabei spielt die Förderung der Persönlichkeitsentwicklung, das berufliche Selbstverständnis und die innere Haltung eine bedeutsame Rolle.
Die angebotene Fortbildungsreihe ist modular aufgebaut und erstreckt sich über insgesamt neun Fortbildungstage. Den Durchführungszeitraum sprechen wir individuell mit Ihnen ab.
Inhalt:
- Reflexion und Vision des eigenen pädagogischen Lehrverhaltens und Auseinandersetzung mit den Anforderungen an wirkungsvolle Anleitung.
- Soziale und kommunikative Kompetenzen weiterentwickeln und insbesondere den Umgang mit Bewertungen und Kritikgesprächen als Praxisanleiter:in anhand von Rollenspielen und Fallgesprächen erproben und trainieren.
- Theorie- und Praxiselemente verzahnen, reflexive Bearbeitung der eigenen Praxis und Erfahrungen.
- Lehr- und Lernprozesse nach aktuellen didaktischen Erkenntnissen organisieren und evaluieren können.