Führen und Leiten Refresher - Methodenkoffer „Gesprächsführung"
Kursnummer | FG25150 |
Zeitraum | Do. 20.03.2025 - Mi. 09.04.2025 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 2 Tage |
Unterrichtsstunden | 16 |
Teilnahmegebühr | 390,00 € |
Zielgruppe | Stationsleitungen und Einrichtungsleitungen, Führungskräfte aller Bereiche und Branchen |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung |
Veranstaltungsort |
FORUM Gesundheit C 107/108 |
Mitarbeitergespräche gelten zu Recht als eines der wichtigsten und wirksamsten Führungsinstrumente. Sie sicher und zielorientiert zu führen, ist eine große Herausforderung.
Wenn Feedback nicht zielführend ist - führe ich ein Kritik- oder Motivationsgespräch? Wie kann ich Delegationsgespräche so führen, dass Mitarbeitende die delegierte Aufgabe annehmen und selbstverantwortlich durchführen? Was sind Bestandteile eines guten Motivationsgespräches? Dieses Seminar vermittelt Ihnen praxistaugliche Leitfäden für unterschiedliche Gesprächsanlässe und bietet Ihnen die Möglichkeit, Erfahrung mit diesen Instrumenten und Methoden zu sammeln und sie einzuüben. In diesem Seminar füllen Sie Ihren Methodenkoffer mit hilfreichen Leitfäden.
Ziele:
- - Sie haben einen Methodenkoffer für unterschiedliche Gesprächsanlässe
- - Sie gewinnen Sicherheit in der Gesprächsführung
- - Sie können mit schwierigen Gesprächssituationen souverän umgehen
- - Sie gewinnen Sicherheit in Ihrer Führungsrolle
Inhalte:
Folgende Leitfäden für Mitarbeitergespräche füllen Ihren Methodenkoffer:
- - Feedbackgespräche
- - Motivationsgespräche
- - Fehlzeitengespräche
- - Fördergespräche
- - Kritikgespräche
- - Zielvereinbarungen: Leistungs-und Verhaltensziele
- - Überforderungsgespräche
- - Krankenrückkehrgespräche
- - Spezielle Fragetechniken, wenn Argumente nicht angenommen werden
Folgende Methoden füllen Ihren Methodenkoffer:
- - Spezielle Fragetechniken
- - Methoden zur Verständigung
- - Umgang mit Widerstand
- - Kollegiale Fallberatung
Methoden: Theoretischer Input, Selbstreflexion, Erfahrungsaustausch, Übungssequenzen, Fallbesprechung
Dozentin:
Christiane Möller, Diplom-Psychologin (Schwerpunkt Arbeits-/Organisationspsychologie), systemischer Coach, HBDI lizensiert (Whole Brain Thinking nach Ned Herrmann)