Ergotherapie
/ Kursdetails

Weiterbildung zur Leitung einer Station, eines Bereiches (DKG)

Kursnummer FG26201
Zeitraum Mo. 02.11.2026 - Fr. 02.06.2028
Uhrzeit 09:00 - 16:00 Uhr
Dauer 85 Tage
Unterrichtsstunden 664
  
Teilnahmegebühr 6100,00 €
  
Zielgruppe (Kinder-)Pflegefachkräfte, Altenpfleger:innen, OTAs/ATAs, Hebammen/Entbindungspfleger, Notfallsanitäter:innen
  
Teilnahmevoraussetzung mindestens 2-jährige Berufserfahrung, gern auch mit Leitungsaufgaben
  
Abschluss Zertifikat der DKG.
Für diese Schulung werden 40 Fortbildungspunkte von der Registrierung beruflich Pflegender angerechnet.
  
Veranstaltungsort FORUM Gesundheit, Am Brambusch 24, 44536 Lünen
Bemerkungen Kaffee, Tee und Wasser stehen Ihnen während des Seminars kostenlos zur Verfügung.
 
Dokumente zum Download FG26202 Stundenplan
Infoflyer WB Leitungskurs 2026

Berufsbegleitende Qualifizierung für Führungsaufgaben im klinischen Alltag

Diese berufsbegleitende Weiterbildung qualifiziert Pflegefachpersonen gezielt für Führungsaufgaben im klinischen Alltag. Im Zentrum steht der Erwerb zentraler Führungskompetenzen, die es ermöglichen, Mitarbeitende wirkungsvoll zu begleiten, Teams zu stärken und die Qualität der Patientenversorgung aktiv mitzugestalten.

Zertifizierung: Die inhaltliche Konzeption orientiert sich an den gültigen DKG-Empfehlungen vom 10.09.2024 und geht im Einzelnen darüber hinaus.

Inhalte der Weiterbildung

  • Berufliche Grundlagen: Personalentwicklung und Mitarbeiterführung
  • Führen und Leiten: Entwicklung authentischer Führungskompetenzen
  • Kommunikation: Gesprächsführung und Konfliktmanagement
  • Pflegewissenschaft: Pflegeorganisation und evidenzbasierte Praxis
  • Projektmanagement: Planung und Steuerung von Veränderungsprozessen
  • Betriebswirtschaft: Ökonomische Grundlagen der Stationsführung
  • Gesundheitspolitik: Sozialpolitische Rahmenbedingungen
  • Rechtliche Grundlagen: Arbeitsrecht und rechtliche Verantwortung

Aufbau und Umfang

Modularer Aufbau: sechs Module (ein Basis- und fünf Fachmodule).

  • 664 Unterrichtseinheiten theoretischer Unterricht (Präsenz, webinar)
  • mindestens 80 Stunden Hospitation (davon 40 Stunden in einer anderen Einrichtung)
  • 60 Unterrichtseinheiten Selbststudienzeit

Unser Ansatz

Alle Dozierenden verzahnen Theorie- und Praxiselemente und schließen an die Erfahrungswelten der Teilnehmenden an. Es kommen vielfältige Methoden wie dialogische Arbeit im Plenum, Gruppen-, Einzel- und Fallarbeit zum Einsatz.

Ihre Qualifikation

Sie entwickeln einen persönlichen, ressourcenorientierten Führungsstil, der die Arbeitszufriedenheit der Mitarbeitenden sowie das Wohl der anvertrauten Menschen in den Fokus rückt. Sie lernen, Veränderungsprozesse professionell zu steuern und dabei Organisationsziele mit den Bedürfnissen aller Beteiligten in Einklang zu bringen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

  • DKG-Standard: Weiterbildung nach anerkannten Qualitätsrichtlinien
  • Führungskompetenz: Entwicklung eines authentischen, wirkungsvollen Führungsstils
  • Kommunikationsstärke: Erweiterung sozialer Fähigkeiten und Konfliktmanagement
  • Praxisbezug: Nachhaltige Integration von Theorie in berufliches Handeln
  • Wissenschaftsfundierung: Planungs- und Steuerungsprozesse auf aktueller Erkenntnisbasis
  • Methodenvielfalt: Abwechslungsreiche Lernformen für nachhaltigen Lernerfolg
  • Berufsbegleitend: Modularer Aufbau ermöglicht Weiterbildung neben dem Beruf

Anmeldeunterlagen

  • Lebenslauf
  • Nachweis über abgeschlossene Berufsausbildung (Zeugnis)
  • Nachweis zur Führung der Berufsbezeichnung (Urkunde)
  • Nachweis über mindestens zweijährige Berufstätigkeit

Gestalten Sie die Zukunft der Pflege durch kompetente Führung!




FORUM Gesundheit

Am Brambusch 24 (im Lüntec)
44536 Lünen

Telefon: 0231 - 628 536 10
Fax: 0231 - 628 536 20

Telefon: 02303 - 22441 (Bildungsurlaub)

E-Mail: info@forum-gesundheit-nrw.de

Bürozeiten:
Montag bis Donnerstag von 08.00 bis 15.30 Uhr
Freitag von 08.00 bis 13.30 Uhr

Unser Büro im LÜNTEC ist zu den oben angegebenen Bürozeiten telefonisch erreichbar.

Bei Fragen erreichen Sie uns jederzeit gerne per E-Mail unter: info@forum-gesundheit-nrw.de