Bindung im Kontext sozial emotionaler Entwicklung bei erwachsenen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
Kursnummer | FG26191-T |
Zeitraum | Mo. 19.01.2026 - Di. 20.01.2026 |
Uhrzeit | 09:00 - 16:00 Uhr |
Dauer | 2 Tage |
Unterrichtsstunden | 16 |
Teilnahmegebühr | 298,00 € |
Zielgruppe | Pädagogische und therapeutische Fachkräfte in Einrichtungen der Behindertenhilfe, Sozialpädagog:innen, Heilerziehungspfleger:innen, Ergotherapeut:innen, Logopäd:innen, Physiotherapeut:innen Pflege- und Betreuungspersonal in Wohn- und Tagesstrukturen für Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung Psycholog:innen und Fachkräfte aus dem sozialpsychiatrischen Bereich Interessierte Fachpersonen aus angrenzenden Berufsgruppen |
Abschluss | Teilnahmebescheinigung. |
Veranstaltungsort | FORUM Gesundheit, Am Brambusch 24, 44536 Lünen |
Bemerkungen | Kaffee, Tee und Wasser stehen Ihnen während des Seminars kostenlos zur Verfügung. |
Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte, die mit erwachsenen Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung arbeiten und ihre Kenntnisse der Bindungstheorie vertiefen möchten.
Sie begleiten Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung und möchten ihr Verhalten besser verstehen sowie Ihre pädagogischen und therapeutischen Ansätze gezielt erweitern? Dann ist diese Fortbildung genau das Richtige für Sie! Treffen Sie auf Gleichgesinnte, reflektieren Sie Ihren Berufsalltag gemeinsam und setzen Sie sich mit aktuellen Entwicklungen in der bindungsorientierten Begleitung auseinander. Unser Versprechen: Sie erhalten neue Impulse und konkrete Ideen für Ihren Berufsalltag!
Inhalte der Fortbildung
- Bindungsrelevante Entwicklungsthemen der ersten 12 Lebensjahre basierend auf der „Skala der emotionalen Entwicklung – Diagnostik" (SEO/SEED nach A. Dosen/ T. Sappok)
- Auswirkungen von Entwicklungsverzögerungen in bindungsrelevanten Bereichen im Erwachsenenalter
- Nähe und Distanz in der professionellen Beziehung vor dem Hintergrund von Bindung
- Erkennung unterschiedlicher Bindungsbedürfnisse und unterstützende Interventionen
- Von professioneller Distanz zum Leitbild der professionellen Nähe
- Verbindung Theorie und Praxis durch Fallbeispiele
- Entwicklung milieutherapeutischer und pädagogischer Interventionen
- ICF orientierte Lösungsansätze und BEI relevante Themen
- Reflexion der eigenen Haltung und Arbeitsweise
- Impulse zur Selbstreflexion und Haltungsentwicklung
- Förderung von Austausch und interdisziplinärer Zusammenarbeit
Unser Ansatz
In einem kleinen, vertraulichen Kreis schaffen wir Raum für offenen Austausch und gemeinsame Reflexion. Der Fokus liegt auf praxisnahen Lösungen und dem Erfahrungsaustausch zwischen den Teilnehmenden durch intensive Fallarbeit und Selbstreflexion.
Ihre Vorteile auf einen Blick
- Wissensauffrischung: Aktualisierung Ihrer Kenntnisse entsprechend dem neuesten Stand der bindungstheoretischen Forschung
- Interdisziplinärer Austausch: Vernetzung mit Fachpersonen verschiedener Berufsgruppen aus dem Bereich der Behindertenhilfe
- Sie vertiefen Ihre professionelle Kompetenz in der bindungsorientierten Begleitung von Menschen mit kognitiver Beeinträchtigung
- Ganzheitliche Perspektive: Sie lernen Strategien zur besseren Erfassung von Verhalten und individuellen Bedürfnissen kennen
- Praxisreflexion: Strukturierte Auseinandersetzung mit Ihrem beruflichen Alltag und Ihrer professionellen Haltung
- Vertraulicher Rahmen: Geschützter Raum für persönliche und fachliche Entwicklung
- Konkrete Impulse: Sie erhalten neue, direkt umsetzbare Ideen für Ihre tägliche Begleitungsarbeit
Investieren Sie in Ihre fachliche Weiterentwicklung und die bestmögliche Begleitung der Menschen, die Sie betreuen!