Wir bieten alle Fortbildungen und Weiterbildungen auch als Inhouse-Veranstaltungen für Ihre Mitarbeiter/-innen an.
Je nach Zielgruppe werden der Rahmen und die Schwerpunkte der Weiterbildungsaktivitäten nach vorheriger Beratung und gemeinsamer Abstimmung für Sie konzipiert.
Und so funktioniert es: Sie äußern Ihren individuellen Weiterbildungsbedarf. Wir konzipieren das Seminar für Sie nach vorheriger, kostenfreier Beratung und Abstimmung. Sie erhalten kurzfristig ein maßgeschneidertes Angebot. Wir führen das Seminar qualifiziert durch und überprüfen Ihre Zufriedenheit damit.
Fachspezifische Inhouse-Seminare aus unseren Sparten, die wir bereits erfolgreich durchführen und die Sie beispielsweise interessieren könnten, finden Sie in der folgenden Kursübersicht:
Basiskurs "Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung"
Kursnummer | FG-IN-409 |
Datum | Einen Termin stimmen wir individuell mit Ihnen ab. |
Uhrzeit | - Uhr |
Dauer | 7 Tage |
Unterrichtsstunden | 56 |
Teilnahmegebühr | Auf Anfrage |
Zielgruppe | Pflegefachkräfte |
Dozent/in |
Torsten Gosebrink
|
Abschluss | Zertifikat |
Veranstaltungsort | Nach Absprache, Inhouse oder beim FORUM Gesundheit |
Als notwendig erachtet wurde, dass jeder Pflegeanbieter für die außerklinische Beatmung eine Fachbereichsleitung (Kriterien siehe Leitlinie) bereitstellen muss, und dass jede Pflegekraft ohne berufliche Erfahrung oder Zusatzausbildung einen strukturierten Basiskurs zu absolvieren hat, welcher durch die Fachgesellschaft DIGAB anzuerkennen ist.
Für die hier angebotene Weiterbildung zur "Pflegefachkraft für außerklinische Beatmung" ist die Zertifizierung bei DIGAB e.V. beantragt.
Aufbau und Abschluss der Weiterbildung:
Die Weiterbildung ist modular aufgebaut. Es werden 56 Unterrichtsstunden Theorie angeboten.
Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbildung wird mit einem Zertifikat bescheinigt.
Inhalte:
- Physiologie der Atmung und Beatmung
- Technik der Beatmungsgeräte
- Monitoring
- Sauerstofftherapie
- Masken- und Trachealkanülen und deren Applikationen
- Methoden der Sekretmobilisierung und -elimination
- Inhalationstechniken
- Tracheostomamanagement
- Befeuchtungsmanagement der Atemwege
Zielgruppe:
Pflegefachkräfte (Gesundheits- und Krankenpfleger/-schwester, Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger/-schwester oder Altenpfleger/-in), die im außerklinischen Bereich in der fachpflegerischen Versorgung beatmungsabhängiger Patienten eigenverantwortlich tätig sind.
Kursleitung:
Claudia Stenzel (Lehrerin für Pflegeberufe)
Dozenten:
- Prof. Dr. Carl-Peter Criée (Lungenfacharzt, Pneumologe, Arzt für Schlafmedizin) (angefragt)
- Torsten Gosebrink (Fachkrankenpfleger für Schwerst- und Intensivpflege)
- Torsten Krause (Dipl. Ing., Dozent im Rettungsdienst