Bereits am ersten Zeichnungstag Mitte Januar hatte die Petition das nötige Quorum von 50.000 Mitzeichnungen erreicht.
Anhörung vor dem Petitionsausschuss
Damit ist ein wichtiges Etappenziel erreicht: Am 1. März erfolgt die öffentliche Anhörung vor dem Petitionsausschuss des Deutschen Bundestags.
"Niemand aus der Politik kommt jetzt mehr an der Tatsache vorbei, dass viele Menschen in Deutschland einen Systemwechsel im Gesundheitswesen wünschen", sagte Arzt und Stern-Reporter Bernhard Albrecht am Mittwoch. Er hat die Petition ins Leben gerufen.
"Seit 1984 gibt es den Begriff ‚Pflegenotstand‘ – und seitdem ist nichts geschehen. Im Gegenteil: Vieles ist schlechter geworden. Daher versuchen wir jetzt einen neuen Weg."
Je mehr Menschen mit ihrer Unterschrift für die Ziele der Petition einstünden, desto mehr Gewicht bekomme sie, desto größer sei der Veränderungsdruck, dem sich die Politik über die vergangenen Jahrzehnte entzogen habe, betonte Albrecht.
Die Petition fordert einen Systemwechsel in der Pflege – weg vom Profitdenken hin zu mehr Menschlichkeit und einer Pflege in Würde. Noch bis 11. Februar kann die Petition unterstützt werden:
https://epetitionen.bundestag.de/petitionen/_2020/_11/_11/Petition_117906.nc.html
Quelle: BibliomedPflege